Wie Bewegungen dem Körper schaden können
Thomas Paszicsnyek – Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie Facharzt für Unfallchirurgie in Kapfenberg

Thomas Paszicsnyek, 56 Jahre alt, geboren in Graz, wohnhaft in Kapfenberg, wusste schon immer, was er werden wollte: nämlich Chirurg oder Pilot. Da ihm ersteres mehr zusagte, entschloss er sich, nach dem Gymnasium das Medizinstudium in Angriff zu nehmen. Schließlich ließ er sich zum Facharzt für Unfallchirurgie ausbilden. Nach einer Weile aber, wollte Thomas Paszicsnyek neue berufliche Wege einschlagen, sodass er die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie erfolgreich abschloss.
So fühlte sich Thomas Paszicsnyek dazu befähigt, sein eigenes Unternehmen zu eröffnen. In der Ordination mit dem angeschlossenen Institut für Physiotherapie beschäftigt der 56-Jährige rund 25 Mitarbeiter, die das Know-how in verschiedenen Fachrichtungen mitbringen. Die Operationen führt Thomas Paszicsnyek in der Privatklinik Graz Ragnitz durch.
Die Ordination, in der unter anderem der Bandscheibenvorfall und die Arthrose behandelt werden, ist gemeinsam mit dem Institut für Physiotherapie auf die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates ausgerichtet. Durch diese Spezialisierung konnte sich das Unternehmen einen hohen Kompetenzgrad in diesem Bereich erarbeiten und durch modernste technische Hilfsmittel ist es in der Lage, sämtliche Patienten vor und nach Operationen sowie rein konservativ nach den heutigen bestmöglichen Standards zu behandeln.
Was ist Orthopädie?
Die Orthopädie ist die Lehre von Verletzungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Als Behandlungsmöglichkeiten stehen dem Orthopäden konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Behandelt werden unter anderem der Bandscheibenvorfall oder die Arthrose.
Welche Fähigkeiten braucht man als Orthopäde?
Als Orthopäde sollte man mehrere Fähigkeiten mitbringen. Neben den Grundvoraussetzungen, die man als Arzt im sozialen Bereich haben muss, muss der Orthopäde zudem ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem sind ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, ruhig auf Stresssituationen zu reagieren, von großer Wichtigkeit.
Durch den Wandel der digitalen Welt sind auch Computerkenntnisse und das Verständnis für Computerprogramme vonnöten. Die wichtigste Voraussetzung ist aber der Wille, von Beginn an bis zum Ende der Karriere zu lernen.
Welche Übungen sollte man vermeiden bei einem Bandscheibenvorfall?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, weil die Diagnose Bandscheibenvorfall sehr unpräzise ist und nur einen Teil der Wahrheit entspricht. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Diagnose Bandscheibenvorfall von einem Facharzt gestellt wird, der dann auch die Therapie vorgibt.
Im Rahmen der Therapie wird versucht, die muskuläre Stabilität unter hubfreien Bewegungen zu stärken, die Koordinationsfähigkeit zu stärken und im Sinne einer Prophylaxe diese Fähigkeiten weitestmöglich zu verstärken.
Was ist der Unterschied zwischen einem Orthopäden und Physiotherapeuten?
Der Orthopäde ist der Facharzt für Orthopädie, nicht zu verwechseln mit dem Orthopädietechniker. Der Orthopädietechniker misst Orthesen und Hilfsmittel, fertigt Schuhzurichtungen an und handelt auf Verschreibung des Arztes, sprich auf Geheiß des Orthopäden. Der Physiotherapeut behandelt den Patienten gemäß einer Überweisung durch den behandelnden Arzt.
Der Physiotherapeut durchläuft ein vierjähriges Bachelorstudium an einer Fachhochschule. Der Facharzt für Orthopädie muss ein sechsjähriges Medizinstudium erfolgreich absolvieren, danach drei Jahre Turnus durchlaufen, bevor er die sechsjährige Ausbildung zum Facharzt beginnen kann.
In dieser lernt er neben konservativen Behandlungsmethoden auch die operative Behandlung von Abnützungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Der Facharzt stellt aufgrund seines Spezialisierungsgrades die höchste Instanz in der Behandlung dieser Probleme dar.