Monika Schuster lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Berndorf. Sie hat zuvor verschiedene Berufe ausgeübt. Ihre wahre Berufung fand sie aber, als sie erfuhr, wie Tierärzte verstorbene Tiere laut Gesetz entsorgen müssen. Die gebürtige Wienerin fand, dass auch Tieren ein würdevoller Abschied zusteht und gründete daher im November 2017 ihr eigenes Unternehmen.
Nach ihrer Matura absolvierte Monika eine dreijährige praktische Wirtschaftsausbildung und arbeitete danach weitere drei Jahre in einer Wiener Spezialbank. Anschließend war sie lange Zeit in einem Produktions- und Handelsbetrieb als kaufmännische Angestellte, Chefsekretärin und Dolmetscherin für Ungarisch tätig. Nebenberuflich war Monika außerdem als Group-Fitnesstrainerin tätig und im Jahr 1996 wurde sie sogar „Miss Fitness Vienna“.
Nach der Geburt ihre beiden Söhne machte sie sich als Gesundheits- und Fitnesstrainerin selbstständig und absolvierte weitere Ausbildungen zur Personal-, Entspannung- und Wirbelsäulentrainerin. Heute beschäftigt die 50-Jährige einen Angestellten in ihrem Tierbestattungsbetrieb Endless Love, der sie tatkräftig unterstützt und vertritt, wenn sie selbst verhindert ist. Für die Tierbestattungen hat sie zwei zugelassene Transportwagen.
Seit ich denken kann, habe ich Tiere geliebt. Mein erster Berufswunsch war Tierärztin zu werden. In meiner Kindheit hatte ich Fische, Meerschweinchen, Hasen und sogar mal eine schwarze Katze. Mein größter Wunsch war jedoch immer, einen Hund zu haben. Diesen Wunsch konnten meine Eltern, die beide berufstätig waren, in Wien nicht erfüllen. Beruflich habe ich mich dann auch anders entwickelt. Mit 41 Jahren ist uns dann Buddy, ein etwa einjähriger Magyar-Vizsla-Mischlingsrüde, zugelaufen. Wahrscheinlich wurde er ausgesetzt. Er hat uns gesucht und gefunden. Mein Seelenwunsch ging in Erfüllung, er hat unsere kleine Familie bereichert und ist uns sehr ans Herz gewachsen.
Als ich eines Tages einen unserer Freigehege-Teddyzwerghasen tot aufgefunden habe, fragte ich unseren Tierarzt, was ich tun kann. Er verwies mich auf eine Tierkadaver-Sammelcontainerstelle in der Gemeinde. Ich wusste nicht, dass Tierärzte verstorbene Haustiere dorthin bringen. Ich war neugierig und machte den Fehler, in den Container zu schauen. Da sah ich einen Schäferhund inmitten von Fleischabfällen und anderen toten Tieren. Es war schockierend. Da wusste ich, dass das für unseren Hund Buddy niemals in Frage kommen würde. Ich erkundigte mich nach Alternativen. In unserer Region gab es keinen Tierbestatter. Das Thema ließ mich nicht mehr los. Ich wollte unbedingt etwas dagegen unternehmen und fühlte mich dazu berufen. Im November 2017 stand dann mein Entschluss fest, es selbst in die Hand zu nehmen.
Nach der würdevollen Abholung vom Tierhalter oder vom Tierarzt überführen wir das Tier in unseren zugelassenen Betrieb nach Leobersdorf. Dort wird es gesäubert und gewogen und bei 3 bis 4 Grad Celsius in unserem gekühlten „Schlafraum“ bis zur Überführung ins Tierkrematorium aufbewahrt. Die Einzelkremierung findet in der Regel innerhalb einer Woche statt. Der Einzelkremierungspreis richtet sich nach dem aktuellen Gewicht des Tieres. Er liegt bei Hunden mit einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm bei 320 Euro und bei Katzen, die ein bis fünf Kilogramm wiegen, 140 Euro. Eine genaue Übersicht ist auf meiner Homepage zu finden. Wenn Sie ihr verstorbenes Tier beim Tierarzt lassen und keinen Bestattungswunsch äußern, ist dieser gesetzlich dazu verpflichtet, das Tier beim nächsten Tierkadaver-Sammelcontainer der Gemeinde zu entsorgen. Von dort gelangt es mit tierischen Schlachtabfällen in einem Sammelfahrzeug direkt zur Tierkörperverwertungsanstalt Saria Bio-Industries GmbH nach Tulln. Dort wird der angelieferte „Abfall“ in unterschiedlichen Verfahren zu Tierfett weiterverarbeitet.
Im Urnen-Shop von Endless Love finden Sie Urnen aus verschiedensten Materialien, in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben. Wir haben diskrete Urnen für zu Hause, bei denen man nicht vermutet, dass es sich um Urnen handelt, zum Beispiel Bilderrahmen- und Figuren-Urnen. Es gibt natürlich auch Urnen, die zu 100 Prozent biologisch abbaubar und für die Erdbestattung oder Seebestattung geeignet sind. Viele Tierhalter wünschen sich ein Bild und den Namen ihres Lieblings auf der ausgewählten Urne. Hochwertige Mikro-Asche-Schmuckanhänger aus 925er-Sterling-Silber vervollständigen unser Sortiment. Einen erhabenen Gips-Abdruck von der Pfote ihres Tieres können wir auch anbieten.
Im Endless-Love-Vorsorgepaket können Sie die gesamten Vorkehrungen für die Bestattung ihres Haustieres noch zu dessen Lebzeiten in aller Ruhe regeln. Sie erhalten bei Abschluss eines Vorsorgepakets zehn Prozent Preisnachlass auf den gesamten Auftragswert bei Vorauszahlung. Die Vorauszahlung sollte mindestens 28 Tage vor der Leistungserbringung erfolgen. Im Trauerfall genügt dann ein kurzer Anruf und Sie müssen sich um nichts mehr kümmern.
Wer nicht möchte, dass sein Haustier beim Ableben im nächsten Tierkadaver-Sammelcontainer der zuständigen Gemeinde landet, kann sich an Monika Schuster wenden. Bei der niederösterreichischen Tierbestatterin kann man Vorsorgepakete erwerben, damit im Ernstfall alles bereits geregelt ist. Die 50-Jährige bietet Urnen aus verschiedensten Materialien, in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben an. Auch Gipsabdrücke von Pfoten und Ascheschmuck bietet sie an. Der Preis für die Einzelkremierung richtet sich nach dem aktuellen Gewicht des Tieres.