Bei Getränken wie Wein, Gin, Rum oder Tequila steht nicht für jeden die Wirkung des Alkohols im Vordergrund. Viele entwickeln eine wahre Leidenschaft für die hochwertigen Genussmittel und konsumieren sie auch dementsprechend – genussvoll und bedacht auf die einzelnen Geschmacksnuancen. Hochwertige Produkte haben allerdings auch ihren Preis. Um sich nicht Dutzend verschiedene Flaschen anschaffen zu müssen, welche man probieren möchte, bietet es sich an, eine professionelle Verkostung zu besuchen. Neben dem Geschmackserlebnis erfährt man so auch einiges über den Ursprung der Genussmittel und kann sie auf eine ganz neue Weise kennenlernen.
Erhard Ruthner wurde im Februar 1977 in Salzburg geboren und verbrachte seine Kindheit in Ludwigshafen in Deutschland, in Salzburg und Wien. Schulisch wurde er zunächst musikalisch ausgebildet am Musikgymnasium Wien und studierte klassisches Schlagwerk am Konservatorium in Wien. Als Musiker wollte er den Beruf nach der Schule doch nicht ergreifen, wobei er nie ganz aufgehört hat – auch jetzt noch spielt er Schlagzeug in einer Rockband. Im Anschluss absolvierte er eine zweijährige Ausbildung in Klessheim, Salzburg und arbeitete bis 2009 in der Hotellerie in Deutschland und Österreich. Nach und nach kamen spezifische Ausbildungen hinzu, welche unter https://raise-your-spirits.at/ueber-uns/ genauer nachzulesen sind.
Nach der Gründung seines eigenen Wein- und Spirituosenhandels, den er bis 2014 betrieb, begann er sich in der Vienna Bar Community zu engagieren. Das führte zu guten Kontakten in die Bar- und Spirituosenszene. Auf erste Artikel in einigen Spirituosenblogs folgten Aufträge journalistischer Natur. Seither schreibt er regelmäßig im Falstaff Magazin – auch online – über Spirituosenthemen. Zusätzlich kostet er seit Jahren in der Jury des Magazins bei diversen Anlässen wie Spirits Trophy, Spirits Guide oder Gin- Whisky Special. 2014 wurde er als Praxislehrer für die Tourismusschule Bergheidengasse angeworben, wo er inzwischen eine volle Lehrverpflichtung in Servieren, Ausbildung Jungsommeliers und Ausbildung Jungbarkeeper erfüllt. Zudem ist er als WIFI-Trainer für Diplomsommelier und Diplombarkeeper tätig.
Sein Motto lautet: “Wir l(i)eben Wein und Spirituosen!” Daher ist das Wissen um die Herkunft, die Geschichte, aber auch den sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Genussmitteln seine Leidenschaft. Seit 2009 veranstaltet Erhard Ruthner mit seinen Partnern Verkostungen und Schulungen. Damit wollen sie einen Beitrag zum besseren Verständnis der Welt feiner Weine und edler Spirituosen leisten und letztlich den optimalen Genuss fördern. Ihre Erfahrungen können auch Unternehmen helfen, erfolgreich ihr Angebot auf die Bedürfnisse einer wissbegierigen und wissenden Gästeschicht zu adaptieren, um so für ihre Kunden ein unvergessliches, gastronomisches Erlebnis zu kreieren.
Grundsätzlich ist Erhard Ruthner bei seinen Vorträgen eine One-Man-Show. Er kann aber stets auf die Unterstützung seiner Familie zählen, die ihm logistisch zur Seite steht. Gute Inputs bekommt er von Kollegen. So von seinen Location Partnern und Mitgliedern der Bar Community sowie Industrie, mit denen er in regem Austausch steht.
Wie viele Genießer habe ich nicht gleich mit Spirituosen angefangen. Anfang der 1990er Jahre habe ich mir meinem Vater ein Bierseminar bei Conrad Seidl besucht, das mich sehr beeindruckt hat. Der Wein hat in der Familie auch immer eine gewisse Rolle gespielt. Also war es fast logisch, dass ich nach meiner Gastro Ausbildung begonnen habe, mich damit zu beschäftigen. Schulungen mache ich seit 2002, damals habe ich Lehrlinge in meinem Hotel auf das Thema Bier geschult. Spirituosen kamen erst ab 2009 dazu, als ich angefangen habe, für Stammkunden meines Geschäfts Spirituosenverkostungen zu machen. Diverse Reisen und Ausbildungen haben dazu geführt, dass ich immer mehr in das Thema eingetaucht bin. Mein Motto „Für Geistreiches“ ist auch als Hashtag auf meinem Instagram-Account zu finden.
Für mich hat sich der Ablauf folgendermaßen etabliert. Die Gäste können je nach Thema, also nicht nur bei Gin Verkostungen sechs bis acht Proben verkosten. Dazu bekommen sie spezielle Infos über die Proben, eine Einschulung in das Thema Verkosten und Sensorik, sowie technische und historische Hintergründe über die Spirituosenkategorie und Anekdoten zum Thema. Zumeist entwickelt sich eine Diskussion über die Spirituosen. Ein Spezifikum der Gin Verkostungen ist, dass das Thema Tonic von der eigentlichen Verkostung nicht zu trennen ist. Daher bekommen die Gäste die Möglichkeit nach der Pur-Verkostung auch mit einem oder mehreren Tonics zu experimentieren. Oftmals sind moderne Ginsorten auch hervorragend für den Purgenuss, dennoch ich das Thema Longdrinks immer präsent.
Ich sehe mich als einen unabhängigen Experten, daher mache ich, was die Auswahl der Spirituosen betrifft, keine Einschränkungen. Es kommt immer auf das Thema der jeweiligen Verkostung an. Ich stehe mit zahlreichen Vertretern der internationalen Spirituosenindustrie und heimischen Herstellern in Kontakt, so dass ich stets Trends aufnehmen kann und neue Produkte einbauen kann. Die österreichischen Spirituosen liegen mir besonders am Herzen. Das ist auch der Grund dafür, dass ich die Website austro-spirits.at ins Leben gerufen habe, auf der man Infos zu heimischen Herstellern von Basisspirituosen, Vermouth, aber auch alkoholfreier Getränke, wie Tonic Water, finden kann.
Die Welt der Spirituosen ist sehr vielfältig und daher für mich so interessant. Viele der heutigen Produkte sind das Ergebnis einer langen Tradition, es steckt viel Geschichte. Aber auch Innovation und Weiterentwicklung in dem Thema, wie man gerade bei Gin sehr schön beobachten kann. Neben diesen Traditionen legen auch andere Dinge die Art der Spirituose fest. So zum Beispiel Basis des Alkohols, die Herstellungsweise, bestimmte Regeln, wie Lagerung, Destillationsart oder dergleichen.
Mit diesem und weiteren Zitaten begrüßt Erhard Ruthner seine Kunden auf seiner Internetseite. Er möchte seine Leidenschaft und sein Wissen über Wein und Spirituosen an wissbegierige Genießer weitergeben. Dafür bietet er verschiedenste Verkostungen an, bei denen man neben unterschiedlichen Geschmacksproben auch einiges über die Hintergründe der Getränke erfährt und in die Kunst der Verkostung eingeführt wird. Für Kenner und Liebhaber ist dies ein außergewöhnliches Erlebnis, das sowohl den kulinarischen als auch den Wissenshorizont erweitert.