Jeder Selbständige, egal ob Produktion, Handel, Handwerk oder Dienstleistung weiß, dass es nicht genügt, gute Arbeit zu liefern. Wenn man sich nur auf Weiterempfehlung zufriedener Kunden verlässt, braucht es viel zu lange, sein Business so aufzubauen, dass ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen entstehen kann. Auch neue Produkte können ihre Qualität nur zeigen, wenn die Öffentlichkeit auf sie aufmerksam wurde und neugierig genug wurde, das neue Produkt zu probieren.
Eine besondere Form der Werbung ist die Verkaufsförderung durch die direkte und persönliche Ansprache potenzieller Kunden, Promotion genannt. Darüber haben wir mit dem 39-jährigen Jan Biehl gesprochen, Geschäftsführer und Inhaber der Promotion-Agentur Blank & Biel GmbH.
Jan Biehl hat Soziologie studiert und als Student selbst als Promoter gearbeitet. Er weiß also ganz genau, welche Anforderungen an diese Tätigkeit gestellt werden. Mit der Agentur Blank & Biehl GmbH führt er ein Unternehmen, dass viele Bereiche der Verkaufsförderung und des Personal-Service abdeckt. In den 14 Jahren seit der Gründung ist ein Unternehmen gewachsen, dessen Team derzeit aus 16 Mitarbeitern besteht, das stets ein offenes Ohr für die unterschiedlichsten Kundenwünsche und Personalanfragen hat.
So enthält zum Beispiel die Promoter-Datenbank 38.000 Einträge. Neben den Promotern werden auch Hostessen für Messen, Sampler, Verkostungspersonal, Shuttle-Fahrer, Aufbauhelfer, Moderatoren und Sicherheitspersonal, sowie Mystery-Shopper und sogar Komparsen und Darsteller vermittelt. Dabei erfolgt die Betreuung immer durch einen speziellen Projektleiter.
Ein ganz wichtiger Punkt ist für Jan Biehl die Gewährung der Rechtssicherheit, was trotz dem hohen Bedarf an flexiblen Personal für ihn unumgänglich ist. Daher setzt er auf Rechtskonforme Arbeitnehmer-Überlassung, Einhaltung des Mindestlohn-Gesetzes und auch des Verhaltenskodex des Bundesarbeitgeberverband Personaldienstleister.
Das habe ich früher während des Studiums gemacht. Es waren spannende und immer abwechslungsreiche Jobs.
Als Verkaufsförderung (engl. Sales Promotion) werden innerhalb der Kommunikationspolitik des Marketings alle zeitlich befristeten Aktivitäten mit Aktionscharakter zusammengefasst, die der Aktivierung der Marktbeteiligten (Vertriebsorgane, Händler, Kunden) zur Erhöhung von Verkaufsergebnissen dienen und andere Marketing-Maßnahmen unterstützen. „Während Werbung einen Kaufgrund gibt, bietet Verkaufsförderung einen Anreiz, den Kaufakt zu vollziehen oder voranzutreiben“ (Kotler/Bliemel 2004). Verkaufsförderung kann an Verbraucher, an den Außendienst, sowie an den Handel gerichtet werden. Je nach Adressat variiert die Erscheinungsform der Verkaufsförderung, wobei zwischen kurz- und langfristiger Verkaufsförderung unterschieden werden kann.
Letztlich geht es unseren Kunden fast immer darum, die Abverkäufe der Produkte zu steigern. Das gelingt uns auch ganz gut 😉
Wenn unsere Kunden mal mit unseren Promotern unzufrieden sind, suchen wir immer einen offenen Dialog. Wir geben natürlich alles, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Zur Not müssen wir auch mal einen Promoter ersetzen.
Sie ist vor allem Vertrauenssache, denn sowohl der Kunde, wie auch das eingesetzte Personal muss der Agentur vertrauen können, dass immer in ihrem Sinne gehandelt wird. Leider ist es in der Branche keine Selbstverständlichkeit und nicht selten wird versucht, zum Beispiel durch Einsatz von Freelancern gewisse Regeln zu umgehen, um Kosten zu reduzieren. Aber nur gute Arbeit nützt dem Auftraggeber und gute Arbeit hat eben auch einen guten Preis. Daher sollte man auch bei der Wahl des Werbepartners auf Seriosität und rechtlich korrekte Verfahrensweisen achten. Vielen Dank an Jan Biehl für dieses Gespräch und den Einblick in die Promotion-Welt.