Damit Musik in einem Raum optimal zum Klang kommt, spielen zahlreiche Faktoren eine wesentliche Rolle. Denn Raumhöhe, Material und die räumliche Beschaffenheit eines Gebäudes beeinflussen das Klangverhalten der Musik und bestimmen das Endergebnis. Worauf es bei der Studioplanung oder Konzipierung einer Konzerthalle ankommt, hat uns der erfahrene Unternehmer der Firma Tonarchitektur genauer erklärt und in diesem Interview beantwortet.
Peter Willensdorfer kam 1962 in Wien auf die Welt und entdeckte seine Berufung aus Leidenschaft zur Musik. Denn nach einer Ausbildung in der Nachrichtentechnik entschied er sich rasch für den Schritt in die Selbstständigkeit. So arbeitet er heute mit einem Team aus vier bis fünf freischaffenden Personen und lebt täglich seinen beruflichen Traum.
Seit mehr als 25 Jahren führt er nun bereits seine eigene Firma Tonarchitektur und hat schon unzählige Projekte realisiert und dabei stets seinen musikalischen Traum verfolgt.
Firma Tonarchitektur entwickelt Werkzeuge für Kreative – im Sinne der Optimierung von Räumen, die bestmöglich auf die jeweilige Nutzungsart / Anforderung ausgerichtet werden, z. B. Tonstudioregieräume, Aufnahmeräume oder Konzertsäle.
Im Falle von sensiblen, bauhistorisch wertvollen und geschützten Räumen erfolgt eine adäquate akustische Neuadaptierung, die den ursprünglichen Charakter des Raumes nicht beeinträchtigt und dennoch eine zeitgemäße akustische Nutzung ermöglicht. (Transformierung des akustischen Images durch abgestimmte bauliche Maßnahmen)
Die von uns entwickelten Räumlichkeiten werden speziell auf die jeweilige Primärnutzungsart optimiert, etwaige Sekundärnutzungen durch die Betreiber werden dieser untergeordnet. Denn um ein bestmögliches Ergebnis zu erlangen, können Räume akustisch nur auf eine Nutzungsart optimiert werden, so müssen z. B. Sendeabwicklungsregie-Räume (Radio) anders konzipiert werden als Postproduction-Räume oder Aufnahmeräume.
Eine weitere spezielle Form von Tonstudios stellen Regieräume für Fernseh- oder Filmproduktionen dar. Noch einmal spezifischer wird es bei Konzertsälen oder Opernhäuser. Denn um ein „vollkommenes“ Produkt entstehen zu lassen, muss man als Planer in der Lage sein, die Bedürfnisse des Auftraggebers exakt zu erfassen und letztendlich planerisch umzusetzen.
Wir begleiten unsere Kundenklientel von den ersten Sondierungsgesprächen über die Konzept- bzw. Detailplanung bis zur Fertigstellung der baulichen Maßnahmen inklusive etwaiger Bauüberwachung. Zudem gibt es für die Planung von Tonstudios natürlich am Markt befindliche Software zum Beispiel zur Erfassung der Raummoden oder anderer Akkustikparameter. Zur Erfassung des akustischen Images in Veranstaltungs- oder Konzertsälen wurde von uns ein eigenes Auswertung sverfahren zur Visualisierung von akustischen Eigenschaften entwickelt.
Einige Beispiele, wo unser Verfahren zur Anwendung gekommen ist: Konzerthaus Wien, Volksoper Wien, Burgtheater Wien, Spielstätte Ronacher, Funkhaus Wien – Großer Sendesaal, Musiktheater Linz oder Aufnahmeraum bzw Veranstaltungssaal der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Da wir ausschließlich Tonstudios für den professionellen Bereich entwickeln, lässt sich die Frage so von mir nicht beantworten. Die Kosten für Profistudios liegen im fünf bis sechsstelligen Eurobereich.
Die Leidenschaft für Musik und Ton ist in jedem Wort von Peter Willensdorfer deutlich zu spüren. Der selbständige Unternehmer geht nicht nur seinem Traumberuf nach, sondern lebt seine Leidenschaft für kreative Planung täglich aus. Dadurch legt er großen Wert auf eine exklusive Umsetzung, damit seine Kunden das beste Ergebnis für die individuellen Projekte erhalten und nachhaltig Freude daran haben.