Das Zusammenspiel von Tanz, Hypnose und Körperarbeit ist einerseits ein zielstrebiges Vorangehen bei klaren Themen um möglichst rasch die gewünschte Veränderung zu erreichen. Andererseits ist oft ein Innehalten notwendig, um überhaupt ans Ziel zu gelangen. Mit den verschiedenen Ansätzen dieser Behandlungsmethoden kann man je nach Bedarf handeln.
Bettina Traxler, 34 Jahre, hat das Unternehmen „Bettina Traxler – Craniosacrale Körperarbeit und Hypnosetherapie“ gegründet. Es ist ein Einzelunternehmen, jedoch arbeitet sie in einer Gemeinschaftspraxis in Linz mit vier Psychotherapeut/innen.
Bettina hat eine Ausbildung als Tanzpädagogin am Perform Dance in Linz gemacht um danach in London Dance Movement Psychotherapy an der Goldsmiths University of London studiert. Sie absolvierte das National College of Hypnosis and Psychotherapy (NCHP) um die Möglichkeit zu haben psychosomatische Arbeit zielgerichteter bei Klient/innen einzusetzen. Später kam dann noch Craniosacrale Körperarbeit dazu, die sie nach der Geburt ihres ersten Kindes in Linz absolvierte.
Hypnosetherapie ist eine Therapieform, die Körper und Psyche super kombiniert. Das eine kann einfach nicht ohne dem anderen. Außerdem mag ich, dass sie sehr zielgerichtet und eine relativ kurze Therapie ist. Für mich entdeckt habe ich die Hypnosetherapie während meiner Zeit in London, als ich beim Dance Movement Psychotherapy Studium merkte, dass ich die psychotherapeutische Richtung zwar mag aber nicht „nur“ analysieren, sondern konkreter/zielgerichteter arbeiten will.
Ich persönlich habe zusätzlich zu den Hypnoseeinheiten während der Ausbildung schon in meiner Jugend Hypnosetherapie erhalten, um mit meiner Epilepsie gut zurecht zu kommen. Ich erinnere mich noch als ich mit Riesengrinser und totalem Glücks- und Wohlgefühl die Praxis schlendernd und entschleunigt verließ.
Hypnose arbeitet mit dem Unterbewussten. Bei der Raucherentwöhnung geht es darum, das Unterbewusstsein mit an Board zu holen und auch ihm klar zu machen, was der Verstand schon lange weiß: nämlich, dass Rauchen unnötig und ungesund ist und es JETZT Zeit ist aufzuhören!
Voraussetzung für eine erfolgreiche Raucherentwöhnung ist, dass der Wille da ist. Raucher brauchen also einen starken Willen. Die Hypnose ist da um zu unterstützen und das Aufhören zu erleichtern. Super ist auch, dass Hypnose keine Nebenwirkungen hat, außer eventuell mehr Ruhe, Entspannung und Selbstbewusstsein.
Bei einer Hypnose ist man absolut nicht willenlos. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden und der/die Hypnotisierte hat vor, während und nach der Hypnose die volle Kontrolle über sich selbst.
Es gibt verschiedene Techniken, um in eine Trance zu gelangen. Im Grunde geht es darum, das Bewusstsein zu beruhigen. Wie das am besten funktioniert ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Hier darf der/die Therapeut/in zwischenmenschliche Fähigkeiten einsetzen und mit etwas Kreativität mischen.
Sobald die Trance induziert ist, verändert sich die Gehirnaktivität so weit, dass höhere Konzentration und Fokus gegeben sind. Das entspannte Bewusstsein gibt sozusagen den Weg frei um direkt mit dem Unbewussten arbeiten zu können, welches aufnimmt, was gewünscht ist und ablehnt, was nicht passt.
Wie sich ein/e Kund/in nach einer Behandlung fühlt, kann ich nicht allgemein beantworten. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Themen und demnach auch die Reaktionen. Meistens sehe ich aber in noch etwas schläfrige, entspannte, zufriedene, manchmal abwartend neugierige Augen. Ein Gespräch zu Beginn jeder Sitzung und bei Bedarf auch nach der Hypnose dient dazu, Gefühle aufzuarbeiten, die noch mehr Aufmerksamkeit brauchen.
Eine Raucherentwöhnung durch Hypnose erleichtert, unterstützt und stärkt, ist aber keine Garantie, dass es nie wieder zu einem Rückfall kommt. Die Erfolgsquoten sind laut Studien sehr unterschiedlich hoch. Ich persönlich mache sehr gute Erfahrungen mit der Raucherentwöhnung und bekomme oft positive Rückmeldungen. Nachbehandlungen sind nicht nötig.
„Bettina Traxler – Craniosacrale Körperarbeit und Hypnosetherapie“ ist ein psychosomatisches, gesamtheitliches Behandlungskonzept für alle, die sich Freude, Leichtigkeit und Gesundheit im eigenen Leben wûnschen und bereit sind Veränderungen dafür einzugehen.