Ob zwischendurch oder für einen besonderen Anlass: Süßes in Form von Torten oder Cupcakes sind immer schon beliebt bei Groß und Klein. Die Weihnachtszeit ist unter anderem auch bekannt als die Backzeit. Kekse in allen Variationen und Formen werden von Familien gebacken. Da jedoch nicht jeder die Zeit hat zu backen, gibt es Menschen, die das ganze Jahr hindurch backen.
Eine davon ist Sabine Gerster. Die 27-jährige Liechtensteinerin arbeitet völlig allein bei der Torten- und Cupcakeherstellung. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre als MPA und weiteren Jobs, die ihr viel Kraft raubten, entschied sie sich, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Beigetragen dazu hat auch die Nachbarin, für die Sabine einen Geburtstagskuchen backte. Kurz darauf erhielt sie weitere Anfragen.
Danach ging alles schnell. Zuerst Gastronomieprüfung und Gewerbeschein und vorerst die eigene Küche im umgebauten Keller. Dabei blieb es jedoch nicht lange, denn Ende 2015 wurde offiziell ein Geschäft mit Café und süßen Cupcakes eingerichtet. Auch die Familie hilft im Tagesgeschäft mit, denn allein wäre es durch die vielen Aufträge nicht schaffbar. Das Geschäft besteht aus der Idee, die passende Torte und Cupcakes für jeden Anlass wie Hochzeit, Taufe, Geburtstag, Ostern, Weihnachten zu kreieren. Eine Besonderheit sind die allergiefreien und veganen Produkte, welche alle individuellen Wünsche erfüllen.
Ich habe mit meiner Mama viele Weihnachtskekse gebacken, jetzt macht sie das mit meinem Vater, sie sind ein super Team!
Als Kind, wenn ich so überlege. Denn ich durfte immer mithelfen. 2014 habe ich angefangen mit Torten zu üben und experimentieren, wenn wir auf mein Geschäft anspielen. Die Leidenschaft zum Backen habe ich von meiner Mutter, die Kreativität von meinem Vater.
Viel Zeit einplanen, gute Produkte und nochmals sehr viel Zeit. Wenn ein Kunde eine Torte mit Fondant (eine Mischung aus sehr viel Zucker, Pflanzenfett und Glukose) bestellt, heißt es, viel Zeit für eine glatte Oberfläche hinzubekommen. Man backt den Biskuit, lässt sie auskühlen und füllt sie dann mit der gewünschten Creme, danach kommt eine Buttercremeschicht über die ganze Torte, das zieht man glatt und lässt es im Kühlschrank ca. 1 Stunde aushärten, danach Schicht für Schicht Buttercreme einstreichen und immer wieder kühlen, bis die Oberfläche glatt genug ist.
Dann den Fondant auswallen und über die Torte legen, alles andrücken mit einem «Glätter» (eine Art Plastikkelle, mit der kann man sehr gut alles glätten und Kanten andrücken), wenn sie mehrstöckig ist wird sie nach einer Stunde kühlen, zusammengesetzt, je nachdem wohin sie kommt, kann man sie auch da an der Location zusammenstellen oder man gibt sie fertig ab. Es hat mich sehr viel Erfahrung und auch Geduld gekostet, sowie auch recherchieren im Internet, damit ich jetzt mit viel Sicherheit an eine Hochzeitstorte herangehe, jedes Mal lerne ich mehr dazu. Denn einen Tortenkurs habe ich bis jetzt nicht besucht, ich habe mir alles selbst beigebracht.
Ganz simpel: Eier, Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Pflanzenöl. Durch das Öl wird der Biskuit feuchter und er trocknet nicht so schnell aus.
Der Biskuit ist sehr stabil, aber auch fluffig, das erlaubt mir den Biskuit als normale Torte zu füllen, wie auch eine 3D-Torte zu schnitzen, ohne dass er zusammenfällt.
Ich gehe so gut wie möglich auf jeden einzelnen Wunsch meiner Kunden ein, nicht jede Tortenbäckerin macht das, deshalb schätzt man das so sehr an mir. Ich bin nicht die, die viel verdienen muss, sondern gehe auf Wünsche ein, wie z.B. ohne Fondant (das ist eine günstigere Variante) ein Naked Cake. Es kommt sehr natürlich dann mit frischen Früchten und echten Blumen zu arbeiten, das ist zurzeit eher Trend als die üppigen Fondanttorten. Mir gefallen Naked Cakes sehr, da kann man richtig kreativ sein.
Das ein Hobby zum Beruf werden kann, zeigt sich an diesem Beispiel recht gut. Die individuelle Betreuung sowie die Berücksichtigung der Wünsche von Kunden zeigt den liebevollen Umgang, der nicht nur den Torten gewidmet wird. Das Handwerk der Konditorei erfordert ein großes Maß an Geduld aber auch Kreativität für die Gestaltung der Torten ist nötig.
Vielen Dank für den Einblick in den süßen Himmel!