Eine Skischule mit Erfolgsgarantie? Das verspricht Daniel Paluselli in seiner Skischule Schwarzenberg. Wer sein Kind ab 3,5 Jahren in seine Obhut gibt, dem garantiert er, dass es nach vier Tagen selbstständig den Hang herunter kommt. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird gratis solang weiter geübt, bis es klappt. Dieses Angebot hat bei der Skischule Schwarzenberg Tradition. Schon Daniels Vorgänger, Lothar Fetz gab seinen Kunden diese Garantie.
Daniel Paluselli ist 41 Jahre alt und stammt aus Schwarzenberg. Nach der Schule und einer kaufmännischen Ausbildung folgte er dem Ruf der Natur und ließ sich zum staatlich geprüften Skilehrer, Skiführer, Snowboardlehrer und Wanderführer ausbilden. Seitdem arbeiten er und sein Team daran, die nächste Generation für das Skifahren zu begeistern.
Die Ausbildung zum Skilehrer kann man über den Vorarlberger Skilehrerverband machen. Es gibt 3 Stufen (Praktikant, Schneesportlehrer, staatlich geprüfter Skilehrer, Skiführer). Im Winter finden die Ausbildungskurse in den Regionen statt, im Sommer auf dem Hintertuxer Gletscher im Zillertal.
Ich wollte nicht mehr in einem Büro arbeiten. Darum habe ich etwas in der Natur gesucht. Gleichzeitig zur Skilehrerausbildung habe ich auch die Ausbildung zum staatl. geprüften Heilmasseur gemacht und ging in eine Skischule in Warth/Schröcken. Nach 10 Jahren habe ich in Schwarzenberg die Skischule Schwarzenberg von Fetz Lothar übernommen. Es ist doch schön wenn man sein Hobby mit der Arbeit verbinden kann.
Das Zauberstabprogramm ist ab 3,5 Jahren. D.h. pro Tag eine Stunde und das an 4 verschiedenen Tagen. Danach kann das Kind den Übungshang selbständig runterfahren und den Tellerlift wieder hoch.
Sollten wir das Ziel nicht erreichen, fahren wir gratis weiter bis das Kind es kann. Dies ist täglich möglich von 9:00 – 16:00 Uhr – auch am Wochenende. Wenn die Kinder schon etwas älter sind, lernen sie es schneller.
Zur Grundausrüstung eines Skilehrers gehört eine anerkannte Ausbildung als Ski- und Snowboardlehrer und ebenfalls ein Erste Hilfe Paket. Wenn wir die größeren Skilifte fahren auch ein Helm.
Als Unterrichtsmittel verwenden wir den Zauberstab, Stabbies, Seile, Kegel und Schaumstofffiguren.
Das Skigebiet Schwarzenberg – Bödele ist sehr schnell erreichbar. Haupteinzugsgebiet ist die Ostschweiz, Süddeutschland und das Vorarlberger Rheintal. Das Skigebiet Bödele ist ein kleineres Skigebiet mit doch 10 Liften. Dadurch sind die Skipasspreise auch günstiger als in großen Skigebieten. Es gibt am Bödele auch Punktekarten – dh. Du zahlst nur was du auch wirklich fährst.
Das Bödele ist schnell erreichbar für jeden – auch für die Skilehrer – somit ist es ein attraktiver Arbeitsplatz über den Winter. Der Umgang mit den unterschiedlichen Gästen und die freie Einteilung.
Als touristische Besonderheit kann man sagen sind die Schneeschuhwanderungen ins Naturschutzgebiet Fohramoos am Bödele.
Daniel Paluselli hat sein Hobby und seine Liebe für die Natur zum Beruf gemacht. In seiner Skischule gibt er und sein Team ihre Begeisterung für den Sport gerne an ihre Schützlinge weiter. Für alle Skibegeisterten im süddeutschen Raum, der Ostschweiz und dem Vorarlberger Rheintal bietet er im Skigebiet Bödele die perfekte Gelegenheit, den Nachwuchs an das Skifahren heranzuführen. Und das sogar mit eingebauter Erfolgsgarantie! Wer selber ein bisschen Entspannung in der Natur sucht, den nimmt er gerne auf eine Schneeschuhwanderung ins Naturschutzgebiet Fohramoos mit.