Essen und Wasser sind für uns Lebewesen ein wesentlicher Bestandteil, um zu überleben. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist deshalb besonders wichtig und Teil unseres Alltags. Doch woher kommen unsere Lebensmittel und wie werden sie hergestellt? Diese und weitere Fragen beantworten die Seminarbäuerinnen von Kärnten und geben ihr Wissen an alle Konsumenten mit großer Leidenschaft weiter.
Die 46-jährige Seminarbäuerin Manuela Pichler ist neben ihrer Tätigkeit als Projektleiterin der Kärntner Seminarbäuerinnen auch Milchbäuerin in Guttaring. Nach der Matura an der HBLA Pitzelstätten absolvierte sie die land- und forstwirtschaftliche Pädag in Wien Ober-St. Veit, um Landwirtschaftslehrerin bzw. landwirtschaftliche Beraterin zu werden.
Die Seminarbäuerinnen sind eine Organisation der Landwirtschaftskammer. Gemeinsam mit ihrer Kollegin, die den gesamten Schulbereich organisiert und einer Sekretärin, arbeitet das Team mit den Seminarbäuerinnen, die als Referentinnen im ganzen Land im Einsatz sind.
Die Seminarbäuerinnen feierten 2018 ihr 20-jähriges Bestehen….
Die Jahre um den EU-Beitritt Österreichs waren für die bäuerliche Berufsgruppe eine schwierige und unsichere Zeit. Wir, Bäuerinnen und Bauern, wussten nicht ob wir vom europäischen Markt mit Lebensmitteln überrollt werden, oder ob uns die österreichischen Konsumenten die Treue halten werden. Seitens der Interessenvertretung (Landwirtschaftsministerium und Landwirtschaftskammern) wurde eine Reihe von Maßnahmen gesetzt, um den Übergang in ein völlig neues landwirtschaftliches Agrarsystem vorzubereiten.
Es wurde die Entscheidung getroffen, intensive Werbung in eigener Sache zu betreiben. Denn Ziel war es, die Konsumenten über die hervorragende Qualität österreichischer Lebensmittel zu informieren und die bäuerliche Produktion dem Kunden näher zu bringen um die Bindung zu regionalen Landwirtschaft zu erhalten.
So entstand die Idee, Bäuerinnen als Kursleiterinnen auszubilden, um den praktischen Umgang mit heimischen Lebensmittel zu schulen und das Wissen rund um heimische Lebensmittel Konsumenten weiterzugeben: Botschafterinnen für die heimische Landwirtschaft zu sein.
Ein bundesweit anerkannten Zertifikatslehrgang „Seminarbäuerin Botschafterin für bäuerliche Lebensmittel“ wurde geschaffen und 1997 ließen sich in Kärnten 24 Bäuerinnen zu sogenannten Seminarbäuerinnen ausbilden.
Nach erfolgreicher abgeschlossener Ausbildung wurde am 14. Juli 1998 die „ARGE Seminarbäuerin Kärnten“ gegründet, mit der damaligen Gründungsobfrau KR Edith Weißnegger und der Geschäftsführerin FL Manuela Pichler.
Zudem ist es uns als Seminarbäuerinnen besonders wichtig, den Wert heimischer Lebensmittel bewusst zu machen. Wir möchten zeigen, was wir aus den vielen Grundnahrungsmitteln für schnelle, gesunde Gerichte zaubern kann und wir wollen den Konsumenten vermitteln, wie in Österreich Lebensmittel, fernab der Werbung, produziert werden.
Wir Seminarbäuerinnen haben sehr unterschiedliche Zielgruppen. Für Kinder und Jugendliche gibt es Informationsveranstaltungen in Schulen.
Im Erwachsenenbildungsbereich sprechen wir alle Altersgruppen an, je nach Interessenslage der Kursteilnehmer. Wir bieten Einsteiger- bzw. Anfängerkurse an, aber auch Kurse für Fortgeschrittene. Denn wer noch nie selbst Nudeln gekrendelt hat, oder noch nie seinen eigenen Reindling gebacken hat, kann dies bei den Kursen der Seminarbäuerinnen erlernen. Wer gerne mehr über die Verarbeitung von Kräutern, Obst und Gemüse erfahren möchte, ist bei unseren Kräuter- und Einkochkursen richtig. Und wer nicht weiß, was man aus einem 10 kg Rindfleischpaket für schmackhafte Fleischgerichte zubereiten kann, erfährt dies beim Rindfleischkochkurs.
Denn insgesamt sprechen wir Konsumenten an, die gerne kochen und ihr Wissen erweitern wollen oder bestimmte Techniken erlernen wollen.
Grundsätzlich versuchen wir alle Lebensmittelgruppen von Milch, Fleisch, Obst- und Gemüse, Kräuter, Getreide mit unseren Kursen abzudecken.
Besonders beliebt sind jedoch unsere verschiedensten Backkurse. Denn seit Jahren schon im Angebot haben wir folgende Themen: Weckerl & Kleingebäck, Ich backe mein eigenes Brot – diese Kurse sind besonders auch für Anfänger geeignet. Zudem erfreuen sich Keksbackkurse in der Adventzeit besonderer Beliebtheit. Reindlingbackkurse werden auch schon über Jahre angeboten. Das Formen von Symbol- und Flechtgebäcken wird auch von einigen Seminarbäuerinnen angeboten. Ab Herbst 2019 bieten wir Familienkochkurse mit den Schwerpunkten: „Kekse backen“ und „Gesunde Küche“ an.
Die Lebensmittel für die Kurse werden von der Seminarbäuerin natürlich mitgebracht, aber zum zusätzlichen Verkauf stehen keine Lebensmittel zur Verfügung.
Ich glaube, dass die Grundbildung rund ums Thema gesunde Ernährung und Kochen in den letzten Jahren stark abgenommen hat. Jeder Mensch isst aber meistens 2 bis 3x am Tag, so liegt es auf der Hand, dass die Kurse der Seminarbäuerinnen sehr gut von den Konsumenten angenommen werden, speziell für jene Konsumenten, die sich selbst gesund, schnell und regional ernähren wollen oder sich neue Anregungen und praktische Kochtipps bei den Seminarbäuerinnen holen wollen
Durch Arbeit der Seminarbäuerinnen wird nicht nur Wissen und Erfahrung geteilt, sondern ein langjähriges Handwerk an die nächste Generation weitergegeben. Dies trägt zum Bestand und Erhalt der Landwirtschaft bei, was für uns alle großen Nutzen und ausreichend Lebensmittel bringt. Das Know-how über gesunde Ernährung wird somit greifbar und direkt vom Produzenten an den Konsumenten weitergegeben.