Die meisten Leute sind mit der Nadelakupunktur bekannt, weil sie sich schon entsprechenden Behandlungen unterziehen haben müssen, oder zumindest schon davon gehört haben. Jedoch kann man sich auch für die Laservariante der Akupunktur entscheiden, die ebenso darauf abzielt, verschiedene biologische Systeme im Körper in Einklang zu bringen, um Schmerzen zu lindern.
Dr. med. univ. Anton Keppel ist einer jener Ärzte, die diese Behandlungen durchführen. 1956 in Wien geboren, absolvierte er seine schulische Ausbildung in Wien Favoriten und promovierte 1980 an der Medizinischen Universität Wien. Ebenso absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie. Seit 2004 ist er als Arzt für komplementäre Medizin, einschließlich Akupunktur und Auriculomedizin, tätig.
Die Unzulänglichkeiten der konventionellen Medizin im funktionellen Bereich veranlassten Dr. Keppel dazu, neue Sichtweisen über Medizin zu erlangen, die er in der frequentiellen Akupunktur fand. 25 Jahre lang hatte er eine Kassenordination als Facharzt für Orthopädie mit bis zu elf Angestellten. Die Konsequenz dieser Arbeit war eine vom System – in diesem Fall den Sozialversicherungen – indirekt verursachte „Massenabfertigung“ von Patienten und Patientinnen. Nach so vielen Jahren als Teil dieses Systems lernte er die diversen Unzulänglichkeiten zu erkennen und wollte mit seiner Arbeit nicht mehr Teil dessen sein. Dr. Keppel entschied sich, einen persönlicheren, „serviceorientierten” medizinischen Zugang zu wählen, und ist daher seit 01. Oktober 2013 Privatarzt. In dieser Funktion kann er mit seiner Medizin und seinem Unternehmen mehr für die Gesundung der Menschen leisten als zuvor. Dr. Keppel arbeitet allein als Privatarzt, wird aber an zwei Tagen von einer Ordinationsassistentin unterstützt.
Die Wirbelsäulenerkrankungen sind im Allgemeinen eine Domäne der Orthopädie, sodass hier der konventionelle Zugang mit dem komplementären zusammen trifft. Der Mensch wird in seiner Gesamtheit (Persönlichkeit) gesehen und nicht in Einzelteilen wie in der konventionellen Medizin (Schulter-, Kniespezialist, und so weiter).
Die Akupunktur ist eine kybernetische Behandlungsmethode, mit der es zu einer Energiesteigerung und Balancierung der verschiedenen biologischen Systeme kommen soll. Mit der Akupunktur wollen wir einen Selbstheilungsprozess in Gang setzen der besonders mentale, emotionale und vegetative Dysbalancen ausgleicht. Dadurch können biologische sowie biochemische und biophysikalische Prozesse wieder in gewohnter Form ablaufen.
Die Wirkungsweisen von Nadel- und Laserakupunktur sind vor allem in der Auriculomedizin (Ohrakupunktur) identisch, jedoch ist die Laserakupunktur die schmerzfreie Variante, was auch der Vorteil der Laserakupunktur ist.
Es gibt zwei Arten der Durchführung: (1) Bestrahlung mit Laserlicht: Akupunkturpunkt Bestrahlung zwischen dreißig und sechzig Sekunden beziehungsweise (2) neuerdings „thermische“ Laserbehandlung mit dem ’Modulas Verum Laser‘. Hierbei wird der Akupunkturpunkt thermisch behandelt. Aufgrund der Kürze der Zeit (Nanosekunden) wird dies auch absolut schmerzfrei empfunden. Es können sämtliche Erkrankungen, bei denen noch kein Destruktionsprozess (Gelenk oder Organ/Gewebe massiv geschädigt) eingetreten ist, behandelt werden.
Selbstverständlich behandle ich auch Kinder in meiner Praxis natürlich nur mit Laser und ohne Nadeln. Es gibt keine Nebenwirkungen der Akupunktur bei korrekter Durchführung, da ja nur Regulationsprozesse in Gang gesetzt werden, die zu keiner überschießenden Reaktion führen – im Gegensatz zu medikamentösen Verabreichungen, bei denen dies möglich ist.
Wer sich nicht zu einer Nadelakupunktur als Behandlungsweise entschließen kann, weil die Nadeln Unbehagen bereiten, kann mittlerweile auf Akupunktur mittels Laser zurückgreifen. Diese ist absolut schmerzlos, da die thermischen Reize nur ein Nanosekunden-Intervall benötigen. Durch den ganzheitlichen Ansatz kann der Selbstheilungsprozess eines Körpers somit genauso angeregt werden wie mit einer Nadelakupunktur. Ein weiterer Vorteil der Laserakupunktur ist, dass, anders als bei medikamentösen Behandlungen, keine überschießenden Reaktionen als Nebenwirkungen eintreten können, wenn die Behandlung richtig durchgeführt wurde.