Nicht nur Herrchen und Frauchen wollen schön sein und eine Frisur haben die sitzt, sondern auch Hunde. Nicht, dass diese das per se kommunizieren könnten, wer allerdings einen vierbeinigen Begleiter an seiner Seite hat, weiß allerdings wie stark die Tiere gerade in den heißen Sommermonaten leiden und wie erleichtert sie sind, ist erst einmal das überschüssige Fell ab.
Nina Landrichter hat nach ihrem Schulabschluss begonnen in einem Büro zu arbeiten, jedoch fand sie in dieser doch sehr eintönigen Tätigkeit nicht die gewünschte berufliche Erfüllung, sodass sie beschlossen hat noch eine weitere Ausbildung zu absolvieren. Entschieden hat sie sich aufgrund ihrer großen Tierliebe und dem Hintergrund, dass sie von kleinauf immer von Hunden umgeben war für den Beruf – Hundefriseurin.
In Wien hat sie die Weiterbildung in einem 5-wöchigen Kurs erfolgreich abgeschlossen und danach den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.
Sie arbeitet in einem kleinen Team, das aus einem Angestellten und auch immer wieder mal Praktikanten und Auszubildenden besteht.
Da in meiner Familie immer schon Hunde verschiedenster Rassen einen Platz gefunden haben, wie zb auch der Pudel und wir mit diesem immer zu Hundefriseuren fuhren, hat mich dieser Beruf schon von Kind auf begleitet. Hunde sind meine große Leidenschaft und ich habe selber auch zwei Pudel, einen Königspudel namens Nela und meinen Kleinpudel Naomi. Diese zwei begleiten mich nun fast seit Beginn meiner Selbstständigkeit als Hundefriseurin. Meine große Leidenschaft ist natürlich auch das kreiiren von Freestyle Schnitten an Pudeln, diese kann ich an meinen beiden eigenen Lieblingen immer vorab testen! Zu einer guten Hundefriseurausbildung gehört meiner Ansicht nach auch, den richtigen Umgang mit dem Tier am Groomingtisch zu lernen, dabei ist es wichtig immer ruhig und korrekt zu handeln, ohne das Tier zu verunsichern.
Zuerst wird der Hund genau begutachtet und auf etwaige Hautprobleme oder sichtbare Krankheiten bzw Parasitenbefall untersucht. Danach besprechen wir mit Frauchen und Herrchen die gewünschte Pflege und auch das gewünschte Aussehen nach dem Styling. Natürlich ist es wichtig, die richtige Technik an die unterschiedlichsten Felltypen anzuwenden, wie zB Trimmen, Carding und Scherenschnitt. Dabei ist es wichtig auf die verschiedensten Felltypen einzugehen. Zu unseren Leistungen zählen weiters auch Kaninchen- und Katzenpflege, Hunde selber baden, Haustermine, Verkauf von Pflegeprodukten und exklusiven Accessoires und Hundesitting.
Die Kosten variieren auch je nach Rasse, für eine Komplettpflege, diese beinhaltet fachgerechte Begutachtung, spezielle Beratung, Baden, Föhnen, Bürsten, Kämmen und Entfilzen, gegebenenfalls Schneiden, Carden oder Trimmen, Intimpflege, Ohrenpflege und Pfotiküre, von € 50 bis € 130.
Wir sorgen für einen wohltuenden und stressfreien Aufenthalt des zwei- und vierbeinigen Kunden im Salon. Bei uns am Tisch wird kein Hund fixiert.
Es gibt spezielle Hundefriseurscheren, wie zB gebogene, gerade Schere, Effilierschere, Modellierschere und Chunker. Ich habe seit einem Jahr meine eigenen Hundefriseurscheren Marke HOLLAGROOM entwickelt und lasse Profi-Scheren produzieren, die ich an Kollegen/innen im In- und Ausland versende. Weitere wichtige Gerätschaften sind zB: Bürsten, Kämme, Trimmmesser, Schermaschine.
Ja, seit ca. einem halben Jahr bieten wir auch Hundesitting an, wir können ganztags oder halbtags auf die Hunde aufpassen. Die Kosten für einen Tag betragen € 28 und für einen halben Tag € 19. Weiters bilde ich nun seit ca 10 Jahren erfolgreiche Hundefriseure aus, die selbstständig ihre Hundesalon führen. Diese Grundausbildung findet in der Regel im Salon in Hollabrunn statt und dauert 6 Wochen, am Ende der Ausbildungsdauer wird das Wissen mit einer Diplomabschlussprüfung überprüft. Ich habe vor einem Jahr das Hundefriseur Qualitätssiegel von Groomer für Groomer mit dem Namen HOLLAGROOM by Nina Landrichter gegründet. Dieses hängt mit den Seminaren und Workshops in meinem Salon zusammen. Es gibt drei Stufen des Qualitätssiegels, die beste Stufe ist die Goldene Schere, diese erhält man am Ende des Jahren, wenn man bei mindestens fünf Hollagroom-Weiterbildungen mitgemacht hat.
Hundesalons haben in Österreich noch keine so lange Tradition wie zum Beispiel in Amerika. Aber vielleicht sind sie auch genau deshalb so gefragt.
Bei Nina ist das besondere sicher die Kombination aus Pflege und Betreuung, was ihr Angebot bei Kunden noch viel attraktiver macht.
Vielen Dank für den interessanten Einblick!