Dusica Tepic, geboren im ehemaligen Jugoslawien, 48 Jahre alt, ist Psychologin. Sie hat ihre eigene Praxis namens Beziehungskultur in Wörgl gegründet. Sie studierte zuerst Sprache und Pädagogik, entschied sich dann aber bald Psychologie zu studieren.
Grundsätzlich arbeitet sie alleine, sie ist aber sehr eng mit vielen verschiedenen Berufsgruppen vernetzt, wo bei Bedarf noch andere Behandlungsmethoden angeboten werden können. Es kommt auch vor, dass sie bei Vorträgen oder Seminaren, je nach Thema, externe Vortragende einlädt, die dann über andere Thematiken referieren.
Duica Tepic achtet darauf, dass ihre Klienten eine adäquate Beratung bekommen. Die Erstgespräche finden fast immer in den Praxisräumlichkeiten statt, wobei gelegentlich Videogespräche auch erwünscht sind, je nachdem, wo die Klienten herkommen.
Es sind nicht immer die Paare, die eine Beratung in Anspruch nehmen, vielmehr sind es Einzelpersonen, die nach einem Gespräch suchen, sich verbessern, trennen oder überhaupt verändern wollen.
Die menschlichen Beziehungsmuster haben mich bereits im Kindesalter interessiert. Ich wusste sehr früh, dass die Arbeit mit den Menschen der Bereich sein wird, den ich sicher machen werde. Um das komplexe menschliche Verhalten zu verstehen, braucht es sehr viel Wissen und Erfahrung, somit wusste ich sehr bald, dass ich Psychologie studieren möchte und mich dann weiter spezialisieren werde.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Gründe, warum Paare eine Beratung in Anspruch nehmen. Sehr häufig ist die mangelnde Kommunikation zwischen den Paaren oder unerfüllte, lang ersehnte Wünsche, oft auch der Wunsch eine bessere Beziehung zu führen. Vor allem in der heutigen Zeit steigt der Druck auf die Partner, eine perfektere, leidenschaftlichere und lebendigere Beziehung zu leben. Um diesen Idealen nachzukommen, nehmen viele Paare einiges in Kauf und geraten oft in eine aussichtslose Situation. Die Tendenz mehr Autonomie in der Beziehung zu haben, steigt deutlich und führt oft zu Unstimmigkeiten und gar zu Trennungen.
Meine Rolle ist sehr unterschiedlich und hängt von der Thematik ab, die behandelt werden soll. Mal bin ich ein aktiver Mitgestalter, dann wieder ein Zuhörer, je nachdem was notwendig in der Situation ist.
Ein Bleistift und ein Blatt Papier habe ich immer dabei, da ich vieles auch so erkläre und zu verdeutlichen versuche. Falls notwendig verschiedene Screeningverfahren, Fragebögen, bei Bedarf die Kamera.
Natürlich ist es mir sehr wichtig, dass sich meine Klienten wohlfühlen, drehbare Sessel wie auch die Couch sind in der Beratung nicht wegzudenken. Selbstverständlich ist die absolute Diskretion der wichtigste Punkt in der Behandlung. Also das Equipment wird dem Klienten angepasst.
Der gemeinsame berufliche Alltag kann für die Partnerschaft sehr schwierig werden. Hier ist sehr wichtig eine Balance zu schaffen, also in der Freizeit bewusst nach unterschiedlichen Aktivitäten zu suchen.
Für viele Paare festigt sich der Arbeitsalltag so sehr, dass sie „vergessen“ die Partnerschaft zu leben. Sehr oft kommt ein Partner, um Ratschläge zu suchen, um Konflikten vorzubeugen oder eine bessere Beziehung zu schaffen. Besonders durch die Möglichkeiten, dass viele Paare von zuhause arbeiten können, steigt auch die Gefahr, keine klare Trennung zwischen beruflich und privat mehr zu haben.
Dusica ist Psychologin, in ihrer eigenen Praxis namens Beziehungskultur berät sie Menschen zu verschiedensten Themen des Lebens. Was sie immer dabei hat, sind Papier und Bleistift, falls sie etwas vereinfacht darstellen muss. Es ist ihr sehr wichtig, dass ihre KlientInnen sich bei ihr wohlfühlen, sodass sie ohne Zwang miteinander reden können.