Es kann passieren, dass man unter solchen Schmerzen, dass man Haus gar nicht erst verlassen möchte, oder man fühlt sich in den eigenen vier Wänden einfach wohler und entspannter. Während Patienten üblicherweise zur Therapiepraxis gehen, um behandelt zu werden, kommen die Therapeuten von Bunz mobile Physio nach Hause – bei gleichem Honorar. Es werden Privatpatienten und Selbstzahler vielerorts in Deutschland und Österreich behandelt. Die Mitarbeiter der mobilen Praxis Mitarbeiter sind staatlich geprüfte, diplomierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten und haben ein großes Spektrum an Fortbildungen, Zusatzqualifikationen und Erfahrungen. Wolfgang Bunz gründete das Unternehmen im Jahr 2010. Der leidenschaftliche Triathlet hat seine eigenen Erfahrungen in sein Konzept mit eingebracht und sein Ziel ist nicht der maximale Gewinn in kurzer Zeit, sondern ein ehrliches Produkt, mit dem alle Beteiligten glücklich sind.
Physiotherapie ist die Behandlung von Krankheiten durch aktive und passive Maßnahmen. Im Rahmen der Physiotherapie werden auf Anordnung eines Arztes v. a. neurologische und orthopädische Beschwerden therapiert. Üblicherweise findet die Therapie in einer ansässigen Praxis statt. In diesem Fall aber kommen wir zum Patienten nach Hause.
Der Hausbesuch macht besonders in Fällen Sinn, wo die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist.
Die Begriffe Krankengymnastik und Physiotherapie werden meist synonym verwendet. Genau genommen ist die Krankengymnastik aber eine Teildisziplin der Physiotherapie und wird ausschließlich von staatlich anerkannten Physiotherapeuten durchgeführt. Es gibt darüber hinaus fachlich
weniger anspruchsvolle Aufgaben im Rahmen der physikalischen Therapie, die auch zum Oberbegriff Physiotherapie gehören.
Im Hausbesuch ist oft eine mobile Massageliege sinnvoll und nötig, die die Therapeuten mitbringen. Kleingeräte sind je nach Anwendungsfall auch Teil der Ausrüstung. In Einzelfällen kann auch eine mobile Elektrotherapie angeboten werden, aber natürlich ist die Ausstattung der Therapeuten im Hausbesuch eingeschränkt.
Um so wichtiger ist ein Maß an Kreativität und fachlichem Know-how, um eine erfolgreiche Therapie durchzuführen.
Das ist eher eine Frage für den Trainer. Sie ist nicht pauschal zu beantworten und spiegelt tendenziell persönliche Meinungen wieder. Dehnen ist nicht pauschal gut oder nicht, auch der Zeitpunkt ist nicht unbedingt entscheidend. Wichtig sind eine gute Muskelbalance und Beweglichkeit.
Hierbei spielt Dehnen eine große Rolle. Bandagieren ist in der Physiotherapie eine Disziplin im Rahmen der manuellen Lymphdrainage und kommt dort häufig vor. Sportbandagen sind abhängig vom Grad einer Verletzung und immer nur als Therapiemittel zu verstehen, nicht zur Prävention. Aufwärmen ist vor intensivem Sport immer notwendig, um den Körper keinem Verletzungsrisiko auszusetzen. In der Physiotherapie kann intensiver Sport schon mit sehr wenig Belastung zusammenhängen. Entsprechend vorsichtig gehen Therapeuten vor, wenn sie Patienten an neue Ziele heranführen.