Differenzen und die Bewältigung von Konflikten gehören zu zwischenmenschlichen Beziehungen einfach dazu. So lernen wir auch, einander besser zu verstehen und wachsen an uns selbst. Manchmal kann man diese rasch aufklären oder einen Kompromiss eingehen, manchmal bedarf es jedoch einer längeren Aussprache, wobei es oft Sinn macht, eine dritte Person hinzuzuziehen, die als neutraler Beobachter und Mediator auftritt.
Robert Koch wurde 1958 in Mistelbach geboren und wuchs in Hohenau/March auf. Heute wohnt er in Korneuburg und ist glücklich verheiratet sowie stolzer Vater dreier Kinder. Ebenfalls zu seiner Familie gehören die Pferde Poco und Fabio, der Hund Malé sowie zwei Hauskatzen. Zu seinen Freizeitbeschäftigungen zählt Robert neben dem Schlagzeugspielen auch die Ausflüge auf seinem Chopper.
Die Psychotherapie Koch KG führt Robert alleine, wobei er aber von seiner Komplementärin fallweise unterstützt wird. Sein Fachwissen hat er sich durch seine Ausbildung als diplomierter Sozialarbeiter sowie in seinem Masterstudium in Psychotherapie angeeignet. Bei seiner Arbeit versucht er je nach Klient individuell auf Bedürfnisse einzugehen, durch bewusste Strategien Veränderungen zu fördern und die Therapie lösungsorientiert zu gestalten.
Ich habe mich während meines Jobs in der Psychiatrie entschieden, Psychotherapeut zu werden. Ich bin derzeit Lektor an der Sigmund Freud Privatuniversität und unterrichte auch Systemische Psychotherapie an der Universität und in meinem Ausbildungsverein ÖAS österr. ARGE für systemische Therapie und Studien in 1010 Wien. Ich bin auch Supervisor, Lehrsupervisor (ÖAS ) und Coach. Meine Praxis habe ich in Korneuburg und Wien. Ich habe immer verschiedene Klienten und prinzipiell sehe ich mich als Allrounder.
Ausgleich schaffe ich durch meine Arbeit mit den Pferden, die ich auch in Therapien und Coachings einsetze.
Die durchschnittliche Dauer sind ca. 7 Sitzungen. Wichtig ist die neutrale Haltung. Sehr oft arbeite ich mit einer weiblichen Co-Therapeutin zusammen. Es soll für das Paar, klassisch Mann und Frau, genug Raum zum Sprechen sein. Bewusste, passende Fragen gehören zum Ausbildungsstandard, müssen gekonnt werden und werden gelehrt. Es geht um die Erweiterung von Sichtweisen und Klarheit, nicht um das Zusammenbleiben der Paare. Er und Sie haben ein Anliegen. Meist unterschiedliche. Beide Anliegen werden aufgegriffen. Durch das Verstehen der Sichtweisen kommt es zu mehr Klarheit.
Mein Gehirn und meine Erfahrung. Ein angenehmer Raum mit guter Atmosphäre.
Utensilien benötige ich für Kindertherapien. – Ich arbeite auch als Kindertherapeut und bin Lehrtherapeut für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichentherapie.
Derzeit wird Einzel- und Paartherapie sowie Coaching und Selbsterfahrung mit Pferden stark nachgefragt. Pferde zeigen Gefühle von Klientinnen unmittelbar auf und wirken als Katalysator und Metapher für viele Angelegenheiten des menschlichen Seins.
Mediationen finden mit einer Co-Mediatorin im Streit- und Konfliktfall bei Paaren und Teams statt.
Robert betreut viele verschiedene Klienten – Einzelpersonen, Teams, Paare, Familien und Kinder. Bei seinen systemischen Psychotherapien setzt er auch Pferde ein, die dabei helfen, die Emotionen der Klienten metaphorisch aufzuzeigen und dabei als Katalysator wirken. Außerdem versucht Robert stets, eine angenehme, neutrale Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlen kann. Bei Paaren beziehungsweise Team zieht er so auch eine weibliche Co-Therapeutin hinzu, um einen besseren Raum für ein ausführliches Gespräch zu schaffen.