Der Garten ist eine Erweiterung des Wohnbereichs, ein Ort, an dem man daher ebenso seine Privatsphäre schätzt wie im Inneren des Hauses. Um dies zu gewährleisten, ist es üblich, diesen einzuzäunen und teilweise auch mit einem Sichtschutz zu versehen. Dabei werden Zäune aus Metall immer beliebter, da sie lange haltbar sind, wenn auch im Aufbau etwas aufwendiger, wofür es aber Fachhandwerker gibt.
Ein solcher Fachhandwerker ist der Schlossermeister Martin Graf, der vor 37 Jahren in Wien geboren wurde und bis heute dort lebt und arbeitet. Da seine ganze Familie, Vater, Mutter, Tante, Onkel, Großvater und Großmutter im Familienbetrieb mitgearbeitet haben, war es auch für ihn selbstverständlich eine Ausbildung zum Schlosser zu absolvieren, nachdem er mit 16 Jahren die Schule abgeschlossen hatte.
So blieb der Familienbetrieb auch in der 3. Generation in der Hand seiner Familie, da er diesen inzwischen übernommen hat, nachdem er alle Ausbildungsschritte erfolgreich absolviert und eine Jahre praktische Erfahrung gesammelt hatte. Bei seiner Arbeit wird er unterstützt von einem Angestellten und bei Bedarf auch noch von seinem mittlerweile pensionierten Vater.
Das Unternehmen wurde 1960 von meinem Großvater gegründet. Mein Vater und Onkel haben es dann weitergeführt und ich leite seit 2016 das Unternehmen. Ich bin 3,5 Jahre in die Lehre gegangen, danach habe ich die Gesellenprüfung abgelegt und einige Jahre Praxis gesammelt. Die Schlosser-Meisterprüfung und die Unternehmerprüfung habe ich ebenfalls absolviert.
Im Grunde bieten wir alles an, was die Kapazität eines Kleinbetriebes nicht übersteigt. Früher haben wir hauptsächlich Gas- und Elektrozählerkästen angefertigt. Nachdem die Nachfrage nach diesen Produkten stark gesunken ist, mussten wir unser Tätigkeitsfeld erweitern. Wir bieten Türen, Geländer, Zäune, Griller, Handläufe, Bootsstege, Gerätehütten, Überdachungen sowie diverse Blechzuschnitte und Biegearbeiten an. Die Montage übernehmen wir in den meisten Fällen, aber natürlich kann der Kunde das selbst entscheiden.
Meine Zielgruppe sind hauptsächlich Privatkunden, aber auch Hausverwaltungen und andere Firmen. Bei Übernahme des Unternehmens habe ich eine neue Webseite anfertigen lassen und die meisten Kunden wurden dadurch auf uns aufmerksam.
Es kommt immer auf die Situation vor Ort an, da es immer andere Herausforderungen bei der Montage gibt. Wenn es z.B. kein Fundament gibt, montieren wir die Steher vom Zaun mit Einschlaghülsen. Wenn die Beschaffenheit der Fundamente eher schlecht ist, verwenden wir Gewindestangen und Verbundklebemörtel. Sehr gerne verwende ich bei der Montage von Zaunfeldern Torbandschrauben, die den Vorteil haben, dass man sie von außen nicht öffnen kann.
Man muss die Funktionalität, Optik und die Höhe beachten, da es je nach Standort unterschiedliche Vorschriften gibt. Mein Favorit ist aus mehreren Gründen Stahl. Die Hauptgründe sind zum einen der Preis, zudem ist Stahl ein massiver Werkstoff und wenn er verzinkt ist, auch witterungsbeständig. Bei der Montage von Geländern ist die Höhe zu beachten, da sie lt. Norm bzw. OIB Richtlinie vorgegeben ist.
Außerdem sollte man wissen, um welchen Untergrund, welches Fundament, es sich handelt, da nicht jedes Befestigungsmaterial für jeden Untergrund geeignet ist.
Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab, wie die Situation vor Ort, Material, Optik, Untergrund und Oberflächenausführung.
Darauf kann man sich verlassen, wenn man derartige Arbeiten einem Fachbetrieb überlässt. Ein Schlossermeister kennt sich nicht nur mit den entsprechenden Materialien und Arbeitsschritten aus, sondern kennt auch alle relevanten gesetzlichen Vorschriften. Dies ist durchaus auch beim Bau eines Zaunes von Bedeutung, denn auch hierfür gibt es Regeln, die zu beachten sind. Ein Fachhandwerker wie Martin Graf garantiert natürlich auch die sorgfältige Ausführung der Arbeiten. Wir bedanken uns für das Gespräch und den Einblick in die Arbeit eines Schlossereibetriebes.