Daniel Gschwandtner war bereits als Kind ein wahrer Feinschmecker. Er mochte längst nicht alles essen, was seine Mutter für ihn kochte. Daher stand für beide früh fest: Der Junge muss an den Herd! Inzwischen leitet der leidenschaftliche Koch seit einigen Jahren ein erfolgreiches mobiles Catering. Und seit Juni 2019 zusätzlich ein Event-Lokal im Herzen von Bad Ischl.
Bereits als Kind versorgte der 34-Jährige seine beiden jüngeren Geschwister mit kulinarischen Genüssen. Meist gab es dann Grießbrei mit Äpfeln aus dem Garten. Abgeschaut hat er sich die Küchentechniken zunächst bei seiner Mutter. Später lernte er die Feinheiten der Kochkunst in einer Ausbildung zum Koch. Da das Restaurant seines Chefs meistens ausgebucht war, musste er in Rekordzeit lernen – für Fehler war keine Zeit.
Die Idee zur Selbstständigkeit entstand während seiner Zeit bei der Formel 1 als Koch für das Red Bull-Team. Zwei Jahre lang bereiste er die halbe Welt und durfte die verschiedensten Kulturen und Küchen kennenlernen. Als Daniel 2016 in seine Heimat Bad Ischl zurückkehrte, wurde er dort Executive Chef im Event-Resort Scalaria. Ein paar Monate später meldete er nebenbei sein eigenes Gewerbe an.
Da er anfangs noch keine eigene Produktionsküche hatte, durfte er die Küche im Scalaria mitbenutzen und sich ab und an die nötigen Utensilien ausleihen. Inzwischen ist das kulinarische Angebot von Daniel im inneren Salzkammergut gut bekannt. Unterstützung bei größeren Events erhält der Alleinunternehmer durch Familie und Freunde, die ihm zum Beispiel Schriftverkehr abnehmen oder ihn beim Kochen unterstützen.
Mein Werdegang als Koch begann vor knapp 20 Jahren, als ich mich mit 14 für eine Lehre als Koch entschied. Dass ich einen Beruf erlernen möchte, war für mich bereits im Volksschulalter klar. Statt stundenlang vor meinen Büchern zu sitzen, verbrachte ich die Zeit lieber bei meiner Mutter in der Küche. Die Freude am Umgang mit frischen Lebensmitteln sowie den feinen Geschmackssinn habe ich mit Sicherheit von ihr. Wie es in der Gastronomie meist üblich ist, sammelte ich in den ersten Berufsjahren Erfahrung in den unterschiedlichsten Betrieben. Im Laufe der Zeit lernte ich meine persönlichen Stärken und Interessen immer besser kennen. Mit Anfang 30 wusste ich dann genau was ich will: Mein eigenes Catering-Unternehmen. Hierbei stehe ich täglich in Kontakt mit meinen Kunden, Partnern und Lieferanten. Mein Arbeitsalltag ist äußerst abwechslungsreich und lässt mir den nötigen Freiraum, den ich in solch einem kreativen Beruf brauche.
Egal ob Firmenfeiern, Hochzeiten oder ein Geburtstag in den eigenen vier Wänden – ich bin sehr flexibel und verfüge über das nötige Equipment, um mich flexibel an die Wünsche meiner Kunden anpassen zu können. Ein Gesamtpaket an sich gibt es nicht. Alle Aufträge sind individuell, genauso wie die Vorstellungen und Bedürfnisse meiner Kunden. Die Kosten für ein Catering sind abhängig von der Anzahl der Gäste, den gewünschten Speisen und dem damit verbunden Wareneinsatz sowie der Anzahl der benötigten Mitarbeiter. Neben meiner mobilen Küche, dem sogenannten „Woodtruck“, kann ich meinen Gästen seit Juni 2019 eine eigene Event-Location im Bad Ischler Stadtzentrum bieten. Mein Lokal „Backstage“ stellt die idealen Räumlichkeiten für private wie auch betriebliche Feierlichkeiten dar. Bis zu 90 Personen können hier im geschlossenen Kreis bei köstlichen Speisen und entspannter Atmosphäre gemeinsam feiern.
Müsste ich eine Liste mit all dem Equipment erstellen, das ich für einen Catering-Auftrag benötige, gäbe es jetzt ziemlich viel zu lesen. Als gelernter Koch bin ich natürlich auf Speisen spezialisiert. Besonders bei Hochzeiten wird jedoch meist ein Rundum-Service, bestehend aus Speis und Trank, gewünscht. Abhängig von den Vorstellungen sowie dem Wohn- und Veranstaltungsort meiner Kunden benötige ich unterschiedliches Equipment. In manchen Event-Locations sind eine Küche und die damit verbundene Infrastruktur vorhanden. Manchmal muss ich jedoch kreativ improvisieren und mit mobilen Öfen und Kochflächen arbeiten. Besonders stolz bin ich daher auf meinen „Woodtruck“ – eine umgebaute Holzhütte auf vier Rädern, in der sich eine fahrbare Küche befindet.
Ohne egoistisch wirken zu wollen, würde ich diese Frage ganz klar mit „Nein!“ beantworten. Köche sind oftmals keine einfachen Persönlichkeiten – und das wird jeder Koch aus eigener Erfahrung bestätigen können. Um in diesem Beruf wirklich erfolgreich zu sein, braucht man jede Menge Ausdauer und Disziplin. Neben der fachlichen Expertise bedarf es zudem ein gewisses Feingefühl im Umgang mit Arbeitskollegen, Vorgesetzten und den Gästen. Genau darin liegen meine Stärken. Ich schätze den persönlichen Umgang mit meinen Kunden und versuche, Ihnen mit Gelassenheit und etwas „Schmäh“ die Nervosität vor so mancher Veranstaltung zu nehmen. Ich freue mich über jedes gelungene Event, und hoffe, auch in Zukunft noch jede Menge glücklich schlemmende Gesichter sehen zu dürfen.
Seinen Beruf als Koch übt Daniel Gschandtner auch nach 20 Jahren noch immer täglich mit großer Freude aus. Nachdem er weltweit als Koch im Formel 1-Geschäft unterwegs war, kehrte er mit der Idee zu einem eigenen Catering in seinen Heimatort Bad Ischl zurück. Mit viel Feingefühl bietet der 34-Jährige seinen Gästen den gewünschten Rundum-Service. Neben seiner mobilen Küche, die er „Woodtruck“ getauft hat, verfügt er seit Juni 2019 über eine eigene Event-Location „Backstage“ im Bad Ischler Stadtzentrum.