Um die Fotografie zu erlernen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon, ist ein autodidaktischer Lernprozess, bei dem man sich die Fotografie selber beibringt. Dieser Weg ist nicht für alle die ideale Lösung, um eine neue Fähigkeit zu erlangen. Deshalb gibt es unterschiedliche Fotokurse, in denen man die Chance erhält, die Fotografie von einem Profi zu erlernen und dabei möglichst viele Tipps und Tricks zu erhalten. Was in einem solchen Kurs alles beigebracht wird und worauf sich die verschiedenen Bereiche beziehen, haben wir im Gespräch mit einem professionellen Fotografen erfahren.
Werner Gstrein ist professioneller Fotograf und hat vor 13 Jahren begonnen Fotokurse und Fotoreisen anzubieten. Ein beliebtes Angebot sind seine Foto-Ausflugsreisen und Fotoreisen mit Photo Workshops. Dabei können die Teilnehmer besser betreut und beraten werden.
Bevor er mit seinen Fotokursen begann, war er in der IT tätig und hat dort sehr intensive Weiterbildungen für die AnwenderInnen angeboten. Nach Absolvierung der Meisterkurse für Fotografie hat Werner Gstrein an Ganz-Jahres-Workshops für kreative Fotografie in München und Salzburg (Fotohof) teilgenommen und dort Projekte als Fotobücher realisiert.
Sein heutiges Unternehmen ist ein klassisches EPU (Einzel-Personen-Unternehmen), wobei er aber auch mit anderen Menschen für manche Projekte zusammenarbeitet. Die Schwerpunkte seines Gewerbes liegen im Abhalten von Fotokursen, Anbieten von Fotoreisen und –ausflügen, der Veranstaltungsfotografie im Seminarbereich, von Theateraufführungen und von Konzerten.
Die Fotografie ist für mich die Begegnung mit den schönen Dingen im Leben; sie zu sehen, sie einzufangen, und sie immer und immer wieder betrachten. Die Kunst der Fotografie dabei ist für mich, diese Dinge so zu fotografieren, wie ich sie beim Sehen empfinde, und dass ich auch dann so empfinde, wenn ich später die Fotos sehe.
Das Schema der Kurse ist meist, dass einem eher kurzen theoretischen Teil ein längerer Zeitraum folgt, in dem das Gelernte geübt werden kann, wobei der Vortragende und der Assistent die TeilnehmerInnen dabei unterstützen und ihnen hilfreich zur Seite stehen.
In Kursen, bei denen zwischen den Kurstagen mehrere Tage Pause liegen, gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Aufgaben, die sie bis zum nächsten Kursteil selbstständig lösen sollen, und die dann gemeinsam besprochen werden. Bei längeren Kursen vereinbaren wir auch individuelle Mini-Projekte, an denen wir dann während des Kursverlaufs arbeiten.
Um die Grundlagen von Blende-Zeit-Lichtempfindlichkeit, der Belichtungsmessung und von Brennweite und Tiefenschärfe kommt trotz immer ausgefeilter Kameras niemand herum, der sich mit der Fotografie irgendwann selbstsicher und kreativ bewegen will.
Erweitert werden die grundlegenden Fertigkeiten durch das Wissen um das Licht und Schatten und deren Einsatz; von der Lichtrichtung, dem harten und weichen Licht und seinen Schatten, der Lichttemperatur und dem Helligkeitskontrast. Perfektioniert wird der Umgang mit dem Licht durch den technisch richtigen und kreativen Einsatz des Blitzlichtes.
Spezialkurse sind dann entsprechend der fotografischen Präferenz auszuwählen: Produktfotografie, Architekturfotografie, Hochzeitsfotografie, Porträtfotografie, Babyfotografie, Food photography, etc.
Und natürlich muss man sich Fähigkeiten in der Bildverwaltung und der Bildbearbeitung, des Drucks und der Ausarbeitung von Fotos aneignen.
Den Apparat, mit dem sie sich in der jeweiligen Situation am wohlsten fühlen.
Mit einem Apparat in einer Größe, die garantiert, dass die Kamera auch überall hin mitgenommen wird, und der es erlaubt, die wichtigsten Einstellungen wie Blende-Zeit-ISO, Autofokus, usw. leicht, schnell und unkompliziert vorzunehmen.
Fotografen sind immer gefragt, jedoch ist derzeit ein Überschuss an Personen vorhanden, die sich als Fotografen anbieten. Bedingt durch das Aufkommen der digitalen Fotografie und der Smartphones ist dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage entstanden, und es wird noch eine Weile dauern, bis sich das wieder einpendelt.
Entweder bei einem Foto-Unternehmen zu schnuppern, eine Zeitlang mitarbeiten, oder sich bei freiberuflichen Fotografinnen und Fotografen als (bezahlter) Assistent mitzuarbeiten bei Fotoshootings, Hochzeiten, etc.
Service- und Kundenorientierung, Genauigkeit, Verlässlichkeit und emotionale Intelligenz
Durch die vielfältigen Kurse von Werner Gstrein, erhalten die TeilnehmerInnen eine breit gefächerten Einblick in die Welt der Fotografie. Die zahlreichen Themen und wissenswerten Tipps und tricks, ermöglichen einen guten Einstieg in die Fotografie und helfen Einsteigern und auch fortgeschrittenen Fotografen ihr Wissen zu erweitern und sich noch besser in die Materie einzuarbeiten. Dadurch macht das Fotografieren noch viel mehr Spaß und hilft den Teilnehmern, einzigartige Bilder einzufangen.