Kreativität und Technik vereint: Das ist Webdesign und “Suchmaschinenoptimierung“. Um mehr über dieses Arbeitsfeld zu erfahren, haben wir uns mit Markus Steinacher getroffen, der sich als Einzelunternehmer mit dem Erstellen von Websites beschäftigt. Warum man diesen Beruf wählt, welche Voraussetzungen persönlicher und professioneller Natur es in dieser Sparte braucht und wie Suchmaschinenoptimierung überhaupt funktioniert wollten wir bei unserem Treffen von ihm erfahren.
Markus Steinacher ist vor 40 Jahren in der Steiermark auf die Welt gekommen. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit dem Erstellen von Websites und verwandten Themen. Durch diese langjährige Praxis hat sich hier ein sehr umfassendes Leistungsangebot seines Unternehmens ergeben.
Steinacher ist von Grund auf ein kreativer, technisch begabter und empathischer Mensch. Diese Eigenschaften sind seiner Ansicht nach essentiell für seinen Beruf. Das meiste, was er außer diesen Eigenschaften noch dafür brauchte, hat er sich selbst beigebracht. Er führt seinen Beruf auf die jahrelange Ausübung seines Hobbys zurück, durch das er schließlich Geld verdienen konnte.
Als ich vor 20 Jahren das erste Mal mit Suchmaschinen in Kontakt gekommen bin, hat es noch lange keine Ausbildung in diesem Bereich gegeben. Dieses Thema war damals noch lange keine Berufssparte. Die ersten Unternehmenswebsites haben ja meistens die IT-Fachleute der Unternehmen selbst erstellt. Entsprechend „unschön“ haben diese Websites dann meistens auch ausgesehen. Damals hat es ja auch noch „Flash“ gegeben, einer „Programmiersprache“ die zwar sehr spektakulär Websites in Szene gesetzt hat, aber für Suchmaschinen sich zur Gänze als ungeeignet herausstellte. Mir war aber damals schon klar, dass das reale Leben immer mehr interaktiv und online stattfinden würde. Die Idee der Google-Gründer hat auch bei mir einen Stein ins Rollen gebracht. So stellte ich mir damals schon die Frage: Was muss eine Website alles haben, damit eine Firma damit erfolgreich in dieser neuen interaktiven Welt sein kann?
Um auf die Frage der speziellen Ausbildung zurück zu kommen: Ich habe Kurse und Seminare für Suchmaschinenoptimierung besucht, nur dass mir das leider nichts gebracht hat, weil ich das alles bereits wusste und ich eher noch dazu geneigt war, den teilweise oberflächlichen Kursinhalten zu widersprechen. Ich bilde mich laufend online in speziellen Foren, eben autodidaktisch weiter.
Künftige Mitarbeiter*innen wird es in meinem Unternehmen nicht geben. Ich arbeite mit anderen Unternehmen bzw. Experten zusammen. Dabei achte ich am Meisten auf Zuverlässigkeit und Handschlagqualität.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat vielmehr mit der Ideologie meiner Kunden selbst zu tun, als man zunächst vermutet. Meinen Kunden erkläre ich weder die technischen Aspekte von SEO noch sage ich ihnen, wie wichtig oder unwichtig sogenannte Keywords sind. Ich denke, dass ich Suchmaschinenoptimierung ganz gut auf meiner Website erklärt habe. SEO aus Sicht meiner Kunden ist ein Versprechen an ihre Kunden. Denn nur so kann man der Suchmaschine nachhaltig beweisen, dass man selbst der Spezialist auf seinem Gebiet ist.
Ich habe leider auch schon immer wieder miterlebt, wie Firmen sich im Internet mit falschen Versprechen darstellen wollten und sich dann wunderten, warum sie keinen Erfolg damit hatten. Der Grund dafür liegt allein schon im unehrlichen Gedankengut. Suchmaschinen und speziell die Kunden sind ja nicht wirklich so „dumm“, wie sich so manche*r Unternehmer*in das wünscht. Insofern behalte ich mir auch vor, Aufträge nicht anzunehmen.
Um noch auf die zweite Frage einzugehen:
Im Prinzip müssen meine Kunden mir persönlich ihr Produkt / ihre Leistung sinnbildlich verkaufen. Denn nur wenn ich selbst von einem Konzept überzeugt bin, kann ich es erfolgreich umsetzen. Ist dieser Aspekt gegeben, stehe ich ihren speziellen Wünschen im Rahmen des Möglichen zur Verfügung.
Ich arbeite grundsätzlich mit WordPress, dem wohl weltweit meist genutzten Open Source CMS-System für KMUs. Aber ich realisiere auf Wunsch auch Websites mit anderen Systemen wie Joomla, Drupal, … und manchen Kunden empfehle ich auch Homepage-Baukästen, wenn es für diesen Kunden Sinn macht. Ein Beispiel dafür sind kleine Frühstückspensionen, die einmal im Jahr ihre Preise auf der Homepage ändern wollen. Für dieses Klientel sind Homepage-Baukästen ideal, kosteneffizient und technisch stets ohne Aufwand am neuesten Stand. Klar verdiene ich an so einem Kunden langfristig nichts, aber dahingehend ist mir die Zufriedenheit des Kunden wichtiger als sinnbefreite Service-Pauschalen.
Zusätzlich arbeite ich mit Adobe Photoshop (Bildbearbeitung) und Adobe Premiere (Videobearbeitung) sowie diversen weiteren Programmen im SEO-Bereich.
Ich biete auch SEO-Schulungen an. Insofern können meine Kunden auch Suchmaschinenoptimierung von zu Hause machen. Eigentlich besser noch: Suchmaschinenoptimierung kann man von überall aus durchführen und es macht wirklich Spaß, mir zumindest.
Ja, ich kann auf extrem große Erfolge im Bereich der Suchmaschinenoptimierung zurückblicken. Aber, wie bereits zuvor kurz angesprochen, gab es immer wieder Momente, in welchen der Erfolg ausblieb. Das passierte immer dann, wenn ein Kunde zu seinen Kunden, zu mir und eigentlich zu sich selbst nicht ehrlich war. Und „Gott sei Dank“ passiert das nicht sehr oft, da ich besonderes Augenmerk gleich zu Beginn bei der Projekt-Evaluierung darauf lege herauszufinden, was mein Kunde eigentlich wirklich mit seiner neuen Website bezwecken will.
Der gewünschte Erfolg bezieht sich auch durchaus auf die geschürte Erwartungshaltung. Insofern bin ich gleich zu Beginn sehr ehrlich zu meinen Kunden und versuche meiner persönlichen Meinung zufolge gleich auf den Tisch zu legen, mit was für Resultaten der Kunde in etwa zu rechnen hat. Bei meinen Prognosen bin ich sehr treffsicher. Und ja, ich sage auch gleich, wenn ich glaube, dass das Projekt wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt sein wird.
Viele Belege und weitere Informationen zu meiner Arbeit finden Sie unter www.markus-steinacher.at.
Markus Steinacher ist einer, dem Ehrlichkeit wichtig ist, besonders, wenn es um seine Kund*innen geht. Denn eine aussagekräftige, erfolgreiche Website erstellen, das geht nur, wenn alle Erwartungshaltungen geklärt sind. Dementsprechend arbeitet er auch: In einem Gespräch werden alle Wünsche, vor allem aber auch die Ziele Steinachers Kund*innen geklärt. Nach diesem kann Steinacher eine sehr treffsichere Prognose zum Erfolg der Website geben. Durch diese Arbeitsweise hat er einige beachtliche Erfolge vorzuweisen.