Trotz oder vielleicht gerade wegen der differenzierten Arbeitsteilung, die unsere Gesellschaft bestimmt, gibt es nur wenige Menschen, die beruflich kreativ und / oder handwerklich arbeiten. So können wir zwar einen verhältnismäßig guten Wohlstand für alle gewährleisten, aber wie geht es dem Einzelnen eigentlich seelisch? Vielen fehlt nämlich eine Tätigkeit, die vorzeigbare, ästhetische und greifbare Ergebnisse liefert.
Doch gerade dies ist etwas, das einem zum einen ein wunderbares Erfolgsgefühl vermitteln kann, zum anderen erlaubt die konzentrierte manuelle Beschäftigung mit einer Sache ein tiefes Eintauchen, das einem meditativen Zustand ähnlich ist. Das ist wahrscheinlich auch die Erfahrung, die Eva Semeleders Kunden machen, wenn sie in ihr Keramikmalstudio kommen.
Die Konzert-Violinistin und Sonderschulpädagogin bietet dort die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an vorgebrannten Keramik-Rohlingen auszuwählen und diese zu bemalen oder auf andere Art zu gestalten. Im Anschluss wird jedes Stück einzeln von ihr glasiert und nachbearbeitet, um schließlich bei 1035° C noch einmal gebrannt zu werden. Im Gespräch erzählt uns Eva mehr über ihr Studio und die Erfahrungen, die sie mit ihren Kunden gemacht hat.
Es begann mit Töpferkursen in meiner ersten Schwangerschaft. Nachdem ich viele Jahre mit der Violine meine musische Seite ausleben konnte, weckte auch in der Schule der künstlerische Bereich besonderes Interesse in mir. Ich beschloss, meine pädagogische und schöpferische Neigung zu vereinen. Ich absolvierte Schulungen mit Ton und Keramik und eröffnete anschließend das „Mach mit!“-Keramikmalstudio. Meine Kreativität entfaltet sich, wenn ich mir die Rohlinge und ein paar Bilder ansehe, da sprießen dann die Ideen.
Erwachsene lieben das Bemalen der Keramik genauso wie Kinder. Zum einen beschäftigt man sich in Ruhe mit einem Gegenstand, man plaudert nebenbei mit Freunden/innen, trinkt vielleicht ein Glas Sekt und erlebt dabei einen schönen Nachmittag. Die schöpferische Tätigkeit hat einen meditativen, entspannenden Charakter, und viele Menschen gehen aus meinem Studio und erwähnen, wie angenehm ruhig und erholsam es hier war. Zum anderen hält man anschließend z.B. eine Rosenkugel in der Hand und hat eine emotionale Bindung dazu. Man hat selbstständig etwas Wunderschönes erschaffen. Dies hat einen ganz anderen Wert, als etwas Gekauftes. So zaubert einem die selbstgemachte Tasse mit Kaffee beinahe täglich ein Lächeln ins Gesicht. Jeder kann jederzeit kommen und nach einer kurzen Einschulung malen oder einen Semesterkurs machen.
Ich verwende am liebsten Holzstäbe, die wie ein Bleistift zugespitzt sind. Man kratzt damit Muster oder Wörter in die Glasur. Es ist viel einfacher, als mit dem Pinsel, und es entstehen bei vielen Keramiken wundervolle Verzierungen.
Hier im Studio gibt es über 200 Rohlinge zur Wahl, die man entweder fantasievoll bemalen kann oder mit einer Technik gestaltet. Die Techniken sind so konzipiert, dass sie ab einem gewissen Alter sehr gut für alle umsetzbar sind. Daher kommen auch diejenigen, die meinen, kein Talent zu besitzen, auf ihren Geschmack. Oft sind das Frauen. Da gibt es Klebebänder, Netze, durch die man Farbe drückt, Schablonen und vieles mehr. Man muss nichts mitbringen.
Da Keramik ein Gebrauchsgegenstand ist, kann man wunderbare Geschenke machen. Es werden ganz persönliche Geschenke, weil man sich darüber Gedanken macht und Zeit damit oder auch mit der Person verbringt.
Das Bearbeiten von Keramik oder andere kreative Arbeiten lassen sich natürlich auch sehr gut alleine zuhause machen. Doch die Erfahrung zeigt, dass man sich selten dafür die Zeit nimmt. Egal, ob sich die Bügelwäsche stapelt oder das Leergut mal wieder weggebracht werden müsste, es gibt immer etwas, das vermeintlich wichtiger ist, als sich einem Hobby hinzugeben. Deshalb ist es nicht verkehrt, für letzteres feste Zeiten und Termine zu machen. Im Übrigen ist es auch schön, sich dabei Tipps von einem Experten geben zu lassen und etwas gemeinsam mit einer Gruppe lieber Menschen zu erleben, statt sich alleine zuhause zu motivieren.
Mehr finden Sie unter: www.machmitkeramik.at