Der Urgroßvater war Rauchfangkehrer, der Großvater auch und der Vater ebenfalls. Kein Wunder wurde auch Gerhard Hofer Rauchfangkehrer. Von seinem Vater übernahm der gebürtige Linzer den Familienbetrieb, den es seit 1870 gibt und als eines der ältesten Unternehmen der Stadt Linz zählt. Um für seine bevorstehende Aufgabe gewappnet zu sein, schloss 50-Jährige gleich mehrere Ausbildungen ab, unter anderem als Rauchfangkehrer und Löscherwart.
Das war auch nötig, denn seit der Gründung des Unternehmens hat sich im Bereich des Rauchfangkehrers viel getan, wie Gerhard Hofer erzählt. So hat der Rauchfangkehrer von heute mit dem verrußten Gesellen von früher, der die Leiter auf der Schulter trägt und den Kehrbesen in der Hand, nicht mehr viel gemeinsam. Nein, Rauchfangkehrer von heute benötigen ein hohes Maß an technischem Verständnis, um den Beruf ausüben zu können.
Das Überprüfen, Reinigen und Kehren von Abgasanlagen und Verbindungsstücken gehört dabei gleichermaßen zu den Aufgaben des Rauchfangkehrers wie das Überprüfen von Feuerstätten auf Einhaltung der Sicherheits- und Umweltbestimmungen.
Ich bin bereits seit dem Jahr 2000 Rauchfangekehrermeister und ein stolzer Vertreter. Daher war es für mich selbstverständlich mich, mich auch für diesen Beruf zu engagieren. Vor rund fünf Jahren habe ich die Aufgabe des technischen Innungswartes übernommen und auch die Organisation und Durchführung unserer Weiterbildungen über den Ausbildungsverein. Seit 2 Jahren bin ich auch Innungsmeister.
Hier habe ich großes Interesse und Zuspruch erfahren, weshalb ich auch hier von der bisherigen Innungsführung als neuer Innungsmeister vorgeschlagen wurde und bin seit 2 Jahren auch Innungsmeister..
Das Werkzeug des Rauchfangkehrers ist nur im speziellen Fachhandel erhältlich. Natürlich arbeiten wir immer noch mit den klassischen Werkzeugen wie den Kehrbesen oder die Leine mit der Kugel.
Der Beruf ist aber in den letzten Jahren wesentlich technischer geworden: So führen wir die Besichtigung der Fänge mit speziellen Kamininspektionskameras durch, überprüfen die Dichtheit mit elektronischen Messgeräten und führen Abgasmessungen durch.
Der Beruf und das Berufsbild des Rauchfangkehrers haben sich stark verändert. Der Rauchfangkehrer ist – neben seiner Tätigkeit der Reinigung der Fänge und Feuerstätten – heute ein wesentlich stärkerer Partner der Konsumenten im Bereich des umfassenden und vorbeugenden Brandschutzes sowie Umweltschutzes – viel mehr als bisher.
Laufende Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen ermöglichen es oftmals nicht mehr, dass ausführende Firmen alle landesgesetzlichen Bestimmungen kennen. Hier ist der Rauchfangkehrer als Ansprechpartner vor Ort der richtige Fachmann für den vorbeugenden Brandschutz. Unabhängig von der Brennstoffart oder der Art der Feuerungsanlage stehen wir mit unserem Fachwissen als objektiver Berater zur Verfügung – ohne Verkaufsinteresse.
Auch im Bereich Umweltschutz, Optimierung der Feuerungsanlage aber auch bei Energieberatungen kann der Rauchfangkehrer beratend zur Seite stehen. Oder haben Sie gewusst, dass bereits viele Rauchfangkehrer Energieausweise ausstellen?
Da es sich bei den Rauchfangkehrerarbeiten überwiegend um sogenannte sicherheitsrelevante Tätigkeiten handelt, sind diese in landesgesetzlichen Regelungen festgelegt. Daher ist die regelmäßige Überprüfung der Abgasanlagen genau geregelt und hilft Schäden und Unfälle durch Abgase zu verhindern. Durch die vorbeugende Arbeit des Rauchfangkehrers sind derartige Unfälle zum Glück sehr selten.
Natürlich kommen auch zusätzliche Arbeiten zur Ausführung, da im Zuge der Erneuerung einer Feuerungsanlage auch der Fang wieder überprüft werden muss. Hier sind wir Rauchfangkehrer durch unsere lokale Verankerung immer leicht zu erreichen und stehen unseren Kunden auch kurzfristig – im Falle einer Störung – zur Verfügung. Wir stehen im engen Kontakt mit den jeweiligen Feuerwehren und sind in Notfällen somit rund um die Uhr für unsere Kunden da.
Der Betrieb von Gerhard Hofer zählt mehrere Mitarbeiter, wobei der Betrieb mehrere Arbeitsbereiche umfasst. Im Bereich Rauchfangkehrer sind sechs Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen plus ein Lehrling angestellt. Für die Überprüfungsarbeiten an Feuerungsanlage sind vier Mitarbeiter zuständig. Und die Büro- und Kundenbetreuung verantworten vier Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Neben seinem Beruf und all seinen Mandanten findet Gerhard Hofer immer noch die Zeit, eine WeiterAusbildung im Bereich Pädagogik im Bereich Berufsschule zu absolvieren.