Marion Maag arbeitet gerne mit Menschen. Die 42-Jährige unterstützt sie durch ganzheitliche Körper- und Erkenntnisarbeit in Phasen der Veränderung und bei der Regeneration für Körper, Geist und Seele. Ein wichtiger Bestandteil von Marions Arbeit ist das Tai Chi Chuan. Diese asiatische Kampfkunst bietet Marion in Linz und Ottensheim an – als wöchentliches Training zur Körperwahrnehmung, Konzentration, Stille und Entschleunigung.
Marion wurde in Regensburg geboren, lebt jedoch schon lange in Österreich. In ihrem „früheren Leben“, wie sie es nennt, war Marion in einem großen Industrieunternehmen im Export beschäftigt. Diese Arbeit war sehr fordernd und mit viel Zeitdruck verbunden. Zum Ausgleich begann Marion mit Tai Chi. Sie wurde schließlich selbst Lehrerin für traditionelles Wu-Stil-Tai Chi Chuan nach Ma Jiangbao. Über 18 Jahre hinweg besuchte sie mehrmals jährlich Weiterbildungsseminare und bildete sich zudem in Anatomie und Physiologie weiter.
Ihre Ausbildung zur qualifizierten Praktikerin der Grinberg-Methode empfindet Marion als wunderbare Ergänzung, die sie in ihren Unterricht einfließen lässt. Ihre Einzelsitzungen sowie ihre Gruppenkurse geben nicht nur ihren – überwiegend weiblichen – Teilnehmern sehr viel, denn auch Marion selbst erlebt ihre Arbeit als sehr sinnerfüllend.
Ich habe mich für Tai Chi entschieden, da ich die fließenden, weichen und zugleich kraftvollen Bewegungen faszinieren. Die Langsamkeit hat mir sehr geholfen, mich zu entschleunigen, was sich wiederum positiv auf meine Gesundheit ausgewirkt hat. Ich habe auch andere Kampfsportarten ausprobiert, aber mich schlussendlich für Tai Chi entschlossen, da es sich für mich am gesündesten anfühlte. An asiatischen Kampfkünsten schätze ich die Stille, die Konzentration und die Fokussiertheit besonders. Tai Chi ist eine sogenannte „innere Kampfkunst“. Sie zielt auf die innere Erkenntnis und den Kontakt mit sich selbst ab, um den Geist zur Ruhe zu bringen und daraus Kraft zu schöpfen.
Mit Tai Chi erspürt man sich wieder natürliche und gesunde Bewegungsabläufe. Dies wirkt sich wohltuend und regenerierend auf die Gelenke, Muskeln und Organe aus. Die Langsamkeit und Achtsamkeit, mit der die Bewegungen ausgeführt werden, bringen unseren Geist zur Ruhe. Dies unterstützt bei Stressabbau. Der Wu-Stil ist besonders durch seine feinen, auf die Physiologie der Gelenke abgestimmten Bewegungen geprägt. Diese werden schnörkellos, besonders sanft und fließend ausgeführt.
Ich unterrichte Tai Chi mit dem Schwerpunkt Regeneration und Gesunderhaltung des Körpers. Karate beispielsweise ist kämpferischer geprägt und kann einem unter Umständen höhere körperliche Fitness abverlangen. Tai Chi kann so gut wie jeder ausführen. Gemeinsam haben diese Kampfsportarten den Aspekt der Achtsamkeit und der Fokussiertheit der Aufmerksamkeit. Bei Tai Chi Chuan wird keine bestimmte Kleidung getragen. Tai Chi ist frei von Rangfolgen oder Prüfungen. Man trainiert einfach gemeinsam. Wer möchte, kann es barfuß oder mit warmen Socken machen, das hängt vom Trainingsraum ab.
Zu mir kommen überwiegend Frauen, die das Bedürfnis haben, etwas für ihre Gesundheit zu machen, sich zu regenerieren und zur Ruhe zu kommen. Es sind keinerlei Fähigkeiten erforderlich. Es reicht aus, wenn man gehen kann. Ich biete Kurse für Erwachsene an.
Marion Maag schätzt an asiatischen Kampfkünsten die Konzentration und die Fokussiertheit. Denn die 42-Jährige unterrichtet Erwachsene in Tai Chi, einer sogenannten „innere Kampfkunst“, bei der man (wieder) natürliche und gesunde Bewegungsabläufe erlernen und Stress abbauen kann. In Marions Kurse kommen in erster Linie Frauen, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, um sich zu regenerieren und zur Ruhe zu kommen. Vorkenntnisse oder besondere Kleidung sind dafür nicht erforderlich.
Weiter Infos unter: www.taichi-linz.at