Kaum eine andere Branche ist mit solch stetiger Veränderung konfrontiert, wie die der IT. Um Schritt halten zu können, und nicht morgen schon zu den Menschen von gestern zu gehören, muss man anpassungsfähig und an ständiger Weiterbildung interessiert sein, da man sonst nur allzu schnell den Anschluss verlieren kann. Weltweit ist es nicht mehr vorstellbar, dass es auch einmal ein Leben ohne Internet, Computer und Smartphones gab. Im Jahr 2018 benutzen mehr als 4 Milliarden Menschen Internet, was mehr als die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung ist.
Im österreichischen Wien zählte Willy Klenner zu den Pionieren, die versuchten, den Computer und dessen Nutzung unter der Bevölkerung salonfähig zu machen. Der gelernte Nachrichtentechniker hat damals, vor gut 30 Jahren, mit einem Freund, den er noch vom Bundesheer kannte, begonnen, an PC’s herumzuschrauben, und IT-Kurse angeboten, um, wie er sagt ,“den Leuten die Angst vor Computern zu nehmen”.
Sich in dieser Branche zu dieser Zeit selbständig zu machen, war ein sehr gewagtes Unterfangen, da niemand mit Sicherheit voraussagen konnte, wie sich die Technologie entwickeln würde. Doch Willy hat immer schon an das Voranschreiten der Technik geglaubt, und ist damit auch ganz richtig gelegen.
Siehe Artikel auf newworkstories.com.
Großteils auch auf newworkstories.com. Die Anfragen kommen hauptsächlich per Mail oder per Telefon von unseren Vertragskunden ein. Auch werden Tickets von unseren Monitoring-Systemen erstellt, wenn irgendwelche Systeme nicht so funktionieren wie sie es sollten. Dann kümmern wir uns darum, idealerweise, noch bevor der es der Kunde merkt.
Es hält sich ziemlich die Waage – Troubletickets (etwas geht nicht mehr, was gerade noch gegangen ist) bzw. Change Requests (wir möchten etwas anders haben, als es jetzt ist). Bei den Troubletickets, geht es meistens um kleinere Störungen von Cloud-Services oder Windows-Clients. Selten auch um Störungen von Windows Servern oder auch Backup-Systeme. Die Change Requests, betreffen On- und Offboarding von Usern, Migrationen zu Cloud-Services, wie Office365, Server-Migrationen und heuer ganz besonders die Umstellungen der letzten Windows 7 auf Windows 10 Clients.
Nein, wir arbeiten fast ausschließlich für Firmenkunden und ein paar VIP-Privatkunden. Die Firmen haben zwischen 5 und 50 Mitarbeiter, in manchen Bereichen auch bis zu 100.
Für seine Kunden ist Willy rundum im Einsatz, und dies macht sich auch an der Menge an Stammkunden bemerkbar. Viele betreut er schon seit Beginn seiner Selbstständigkeit. Kundenzufriedenheit steht bei ihm an oberster Stelle, weshalb er bemüht ist jederzeit am neuesten Stand der Technik zu sein, um diesen auch bestmöglichstes Service bieten zu können.
Vielen Dank Willy, dass du dir Zeit für ein Gespräch genommen hast!