Dalibor Zecevic, 33 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier kleiner Kinder, kommt ursprünglich aus Kroatien und wurde in Bosnien geboren. Seit sieben Jahren lebt er in Österreich. Er hat das Studium Informatik und Telekommunikation absolviert an einer Universität in Kroatien. Kurz nach dem Abschluss siedelte er nach Österreich um.
Der Grund war, dass der 33-Jährige dort eine Arbeit gefunden hatte. So ist er, wie er erzählt, bei der Grawe im IT-Bereich tätig. Tatsächlich hat Dalibor Zecevic jedoch auch sein eigenes Geschäft. Es heißt Bubble Soccer Graz. Die Firma hat er, wie der Dalibor ausführlich im Interview erzählt, aus einem Versuch für ein Einkommen heraus gegründet.
Inzwischen läuft sein Unternehmen, das er nebenbei betreibt, sehr gut. Unterstützt wird Dalibor Zecevic in seinem Geschäft von seiner Frau, die sich um das Marketing und die Administration im Büro kümmert. Zusammen sorgt das Ehepaar dafür, dass der Laden läuft. Das Unternehmen existiert nun seit gut vier Jahren.
Vor zirka vier Jahren wollte ich es einmal selbst ausprobieren – das war der Moment, in dem ich anfing, mich damit intensiv zu beschäftigen.
Es stellte sich heraus, dass es damals gar nicht so viele Anbieter gab, weshalb auch der Preis recht hoch war – zumindest für mich. Und so habe mir gedacht, das kann ich auch anbieten, aber zu einem vernünftigen Preis. Und so ist dann das Unternehmen entstanden.
Das erste Mal, als ich schließlich dazu kam, Bubble Soccer zu spielen, war denn auch mit meinen eigenen Bubblebällen und mit meinen Firmenkollegen.
Das Besondere an dieser Sportart ist einfach, dass der Spaßfaktor enorm groß ist.
Grundsätzlich liegt die ideale Dauer eines Spiels zwischen sechs bis zehn Minuten.
Zum Spielen braucht man die Bubblebälle, die die Teilnehmer anziehen müssen, einen Fußball und 2 Tore, mehr nicht.
Es gelten die normalen Fußballregeln und das Anstoßen von hinten ist grundsätzlich verboten – einige Teilnehmer lassen es aber zu. Die Teilnehmerzahl beträgt vier gegen vier oder fünf gegen fünf bei einer Feldgröße von 40 Meter Mal 20 Meter.
Die Bubbles bestehen aus weichen Polyvinylchlorid, kurz PVC. Man braucht keine weiteren Utensilien außer den Bubblebällen und dem Fußball. Den Bubbleball schnallt man sich mit einem Gurt. Man trägt ihn wie einen Rucksack.
Die Teilnehmer sollten sportlich gekleidet sein. Ausgeübt wird diese Sportart auf dem Rasen.
Bei den meisten Kunden handelt es sich um Vereine, die eine Veranstaltung organisieren, mit der sie ihre Vereinskasse ein bisschen füllen wollen. Meine Dienstleistung in Anspruch nehmen aber auch Firmen zur Teambildung, aber auch junge Erwachsene, die einen Junggesellenabschied oder einen Geburtstag feiern.
Wie Dalibor Zecevic erklärt, ist das as Ziel des Unternehmens, viele spielfreudige Menschen in diese Sportart mit einzubeziehen und mit ihnen diese lustige Sportart zu genießen. Weitere Informationen finden sich unter bubble-soccer-graz.at.