Während es früher nur den Weg gab, neben der rechtsverbindlichen Eheschließung, je nach Konfession, auch kirchlich zu heiraten, was schon zu Problemen führen kann, wenn zum Beispiel ein Partner Evangelisch und der andere Partner Katholisch ist. Richtig schwierig wird es, wenn die Partner unterschiedlichen Religionen angehören. Aber auch unabhängig davon haben heute immer mehr Paare den Wunsch nach einer freien Trauung mit ganz individueller Gestaltungsmöglichkeit der Zeremonie.
Wir wollten mehr über das Thema Freie Trauung erfahren und habe mit Cornelia Melanie Kogler gesprochen. 1973 in Salzburg geboren, lebt sie nach dem Motto von Mark Twain: „Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden“ Mit dieser wunderbar positiven Einstellung zum Leben war es passend, dass sie einen Beruf ergriff, in dem sie mit Menschen arbeitet.
So absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung zur Touristikkauffrau an der höheren Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe Kleßheim. Bereits mit 25 Jahren übernahm sie ihr erstes Hotel als Direktorin. In ihrer Berufslaufbahn hat sie sehr viele Hochzeiten organisiert, da sie das Glück hatte, immer in sehr schönen Betrieben zu arbeiten.
Bei einer Site Inspection eines Brautpaares in einem dieser Betriebe kam ein Brautpaar auf die Idee, dass Cornelia Melanie Kogler die freie Trauung machen könnte, was sie zuerst ablehnte. Aber die Braut blieb hartnäckig und erklärte immer wieder ihren Wunsch, weil sie sich bei Cornelia Melanie Kogler verstanden und gut aufgehoben fühlte. Schließlich hat Cornelia Melanie Kogler den Versuch gewagt und gemerkt, wie schön diese Aufgabe ist. Das war der Auslöser für die Gründung ihres Unternehmens.
Für sie ist es eine wundervolle Aufgabe für Brautpaare eine schöne Zeremonie zu gestalten. Die Qualität steht dabei für sie im Vordergrund. Daher nimmt sie maximal 8 Trauungen pro Jahr an, denn hauptberuflich ist sie immer noch Hoteldirektorin. Beide Tätigkeiten übt sie mit großer Leidenschaft aus.
Bei ihrer Tätigkeit als Traurednerin, die sie als Einzelunternehmerin ausübt, arbeitet sie zwar allein, hat aber sehr viele tolle Partner und liebe Kollegen in ihrem Netzwerk. Sie sagt, dass in der Hochzeitsbranche alle zusammenhalten, sich gegenseitig helfen und unterstützen.
Ich bin seit 20 Jahren mit meinem Mann zusammen und seit 10 Jahren verheiratet. Die perfekte Hochzeit ist für jeden etwas anderes. Für mich persönlich hängt eine perfekte Hochzeit nicht vom Budget oder dem Programm ab. Eine perfekte Hochzeit ist ein Tag, an dem das Brautpaar sich und seine Liebe feiert – zusammen mit Menschen, die sich mit ihnen freuen, in einer Location in der sich alle wohlfühlen.
Es ist es nicht immer gesichert, dass das Brautpaar den Wunschtermin am Standesamt bekommt, auch ist nicht jeder Ort möglich. Nicht alle Paare können, dürfen oder wollen kirchlich heiraten. Hier ist eine freie Trauung die ideale Alternative. Oft wählen Paare die Variante Standesamt an einem freien Termin ganz gemütlich zu zweit und die „große“ Feier mit Familie und Freunden als freie Trauung.
Egal ob am Berg, am Strand, auf einem Schiff, oder im eigenen Garten – der Ort, die Zeit und der Ablauf sind frei wählbar. Das Paar möchte auf seinen Motorrädern heiraten – Kein Problem bei einer freien Trauung. Auf Wunsch werden Familie und Freunde in die Zeremonie eingebunden. Auch bei der Musik gibt es, anders als bei manchen kirchlichen Trauungen, keinerlei Einschränkungen.
Eine perfekte Hochzeit braucht nur eines – LIEBE! Ich lege mein ganzes Herz in eine Zeremonie und schreibe auch jede Trauung individuell für das Paar. Als Backup habe ich zusätzlich immer einen „Notfallkoffer“ mit diversesten Dingen mit: Vom Ringkissen, über ein Strumpfband (etwas Blaues, Geliehenes und Altes) falls der Braut hier etwas fehlt, meinen IPod mit viel Musik und Lautsprecher (sollte mit der Musik irgendetwas sein) Nähzeug, Beruhigungstropfen. Bisher habe ich aber noch nie etwas davon gebraucht.
Die Vorbereitungszeit mit dem Brautpaar ist für mich etwas besonders Schönes. Herauszufinden, was dem Paar wichtig ist, gemeinsam mit der Familie und Freunden die eine oder andere Überraschung mit einzubauen, Texte und Sprüche zu schreiben, die auf dieses Paar passen. Ich verrate meinen Paaren nicht alles – sie vertrauen darauf, dass ich die für sie perfekte Zeremonie kreiere. Bei Hochzeite zählt für mich, dass Platz ist für Emotionen sowohl für das Brautpaar als auch für die Gäste. Für die Dauer der Zeremonie hat das Paar nochmals Zeit „für sich“- bevor die große Feier beginnt.
Anders als bei traditionellen Trauungen, bei der recht starre Regeln gelten, bieten freie Trauungen die Möglichkeit, die Zeremonie ganz nach den persönlichen Wünschen zu gestalten. So ist für jedes Paar eine ganz individuelle Hochzeit möglich, so dass der schönste Tag im Leben ganz bestimmt einzigartig wird. Wichtig ist dabei, sich frühzeitig bei einer Traurednerin oder einem Trauredner zu melden, damit diese individuelle Planung auch wirklich möglich ist. Wir danken Cornelia Melanie Kogler für ihre Zeit und den Einblick in ihre Arbeit.