Die Haut ist das größte menschliche Organ. Deshalb ist es nicht verwunderlich ist, wie breit der Aufgabenbereich der Dermatologie ist. Ein Mensch besitzt durchschnittlich rund 2 Quadratmeter Haut, welche ohne Fettgewebe ein Gewicht von ungefähr 3 Kilogramm und eine Dicke von circa 1,5 bis zu 4 Millimetern aufweist.
Unsere Haut ist aber nicht nur unser größtes Organ. Sondern sie ist auch noch unser erstes Schutzschild und so vielen Umwelteinflüssen quasi schutzlos ausgeliefert. Deshalb sollten wir diesem Teil unseres Körpers besondere Aufmerksamkeit schenken.
Dazu gehört allerdings mehr als tägliches Eincremen und hin und wieder ein Peeling. Ein Besuch beim Dermatologen sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen, da die Haut mit sämtlichen anderen Organen in Verbindung steht und oftmals die ersten Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen zeigen kann.
Dr. med. Rainer Hügel ist ein Profi auf diesem Gebiet. Er ist schon seit vielen Jahren als einer der Experten in Österreich in der Dermatologie tätig. Er hat wie auch schon viele seiner Familienmitglieder zuvor zuerst das klassische Medizinstudium in Wien absolviert und danach an verschiedenen Stationen rund um Österreich gearbeitet bis er 2014 am Klinikum Klagenfurt die stellvertretende Leitung der Dermatologie-Abteilung als Erster Oberarzt übernommen hat. Im Jahr 2018 hat er die Habilitation im Fach Dermatologie und Venerologie am Klinikum Graz erhalten und zeitgleich mit seinem Kollegen dem Rheumatologen Dr. Boris Lindner das Entzündungszentrum Wien (EZW) und Bregenz (EZB) gegründet.
Einer der Gründe für diese Zentren, war Dr. Hügels interdisziplinärer Ansatz, dass man für die bestmögliche und ebenso schnellstmögliche Therapieeinleitung vor allem eine frühzeitige Diagnosesicherung benötigt.
Das Fach der Dermatologie ist extrem vielseitig und weitläufig – das hat mich früh fasziniert. Die Bandbreite des Altersspektrums reicht vom Neugeborenen bis zum Hochbetagten, die der Krankheitsbilder von leicht heilbaren bis hin zu lebensbedrohlichen, hochkomplexen Erkrankungen. Dazu kommen die interdisziplinären Überschneidungen des Faches: weitreichende Diagnosen, die nicht „nur“ die Haut betreffen können mitunter alleine durch Blickdiagnose gestellt werden, eine ebenso anspruchsvolle wie interessante Aufgabe für den Arzt. Last but not least: Dass man im Gegensatz zu vielen anderen Fächern das komplette diagnostische und therapeutische Spektrum des Faches, wie man es aus der Ausbildung und Klinik kennt, auch im niedergelassenen Bereich 1:1 deckungsgleich ausüben kann. Für mich ist das bis heute eine der ganz großen Besonderheiten und Vorzüge dieses Faches.
Das hoffe ich! Unser Leistungsspektrum reicht von der Akne vulgaris, dem atopischen Ekzem (Neurodermitis) und der Kinderdermatologie über die regelmäßige Melanomvorsorge bis hin zu den entzündlichen Autoimmunerkrankungen der Haut wie Lichen ruber oder Lupus erythematodes. Die Schuppenflechte (Psoriasis) stellt – zusammen mit der Psorisasisarthritis – einen Schwerpunkt unseres Zentrums dar.
Meine Praxis ist umfangreich und zeitgemäß ausgestattet. Zur Hautkrebsdiagnostik und Kontrolle von Muttermalen, steht uns das modernste digitale Auflichtmikroskop – Visiomed microDerm TM – zur Verfügung. Kryochirurgische Verfahren durch gezielte Anwendung von flüssigem Stickstoff eignen sich besonders gut zur Behandlung von Warzen (insbesondere Genitalwarzen), gutartigen Pigmentflecken und Lichtschäden (sogenannte aktinische Keratosen). Diese Therapie kommt sehr häufig zur Anwendung und stellt häufig eine elegante Therapiealternative vor dem Schritt einer Operation oder Lasertherapie dar.
Zur Abklärung der Ursache von Ekzemen ist in vielen Fällen die Durchführung einer Epikutantestung zur Diagnostik von Spättyp-Allergien (Allergien gegenüber Duftstoffen, Konservierungsmitteln, etc.) essentiell. Selbstverständlich führen in unserer modern ausgestatteten Praxis kleinere operative Eingriffe sowie Probeexzisionen zur weiteren diagnostischen Abklärung in örtlicher Betäubung durch. Meine Assistentin Susanna Arugu verfügt überdies als erstklassig ausgebildete Krankenschwester auch über eine Spezialisierung als Top-Wundmanagerin.
Die Dermatologie zählt zu den wohl umfangreichsten Bereichen in der Medizin zählt. Da wundert es nur wenig, dass sich gerade auf diesem Gebiet ständig neue Verfahren und Methoden herauskristallisieren. Besonders, weil man erst entdeckt, wie tief verwurzelt dieses Organ mit all den anderen eigentlich ist. Oftmals ist die Haut der erste Indikator dafür ist, dass etwas mit unserem Körper nicht stimmt.
Vielen Dank für das Gespräch und vor allem die Arbeit, die du tagtäglich leistest, Rainer!