Ein altes Sprichwort besagt ja, dass es im Leben eines Mannes einige Dinge gibt, die er zu tun hat. Eine dieser Aufgaben ist das Pflanzen eines Baumes. Man könnte meinen, dass sich dies der gelernte Gärtner Willi Matzer durchaus zu Herzen genommen hat, denn sein Spezialgebiet ist die Baumpflege.
Nach einer Ausbildung als Gärtner, mit einem Abschluss als Gärtnermeister, hat der Feldkirchner die Berufsreifeprüfung absolviert und viele weitere Ausbildungen zum Thema Baumpflege gemacht. Im Jahr 2006 gründete er sein erstes Einzelunternehmen, das er 2013 – gemeinsam mit seinem ersten Mitarbeiter – in eine OG umwandelte. 2019 wurde noch eine GmbH gegründet und das Unternehmen Baumpflege-Matzer hat nun eine stolze Anzahl von 14 Mitarbeitern.
Die Baumpflege umfasst nicht nur die eigentliche Pflege, sondern auch das Einpflanzen, die Abtragung oder die Fällung. Jede dieser Anwendungen wird stets unter strengsten Bedingungen durchgeführt. Eine weitere wichtige Aufgabe des Unternehmens besteht in der Erstellung von Baumkatastern, welche ein digitales Register des aktuellen Baumbestandes darstellen und Auskunft über den aktuellen Zustand der einzelnen Bäume geben.
Ein ausschlaggebendes Ereignis zur Ergreifung des Berufs gab es nicht. Ich bin mitten in der Natur aufgewachsen und bin einfach schon immer gerne im Wald und auf Bäumen unterwegs gewesen. Wir haben als Kinder im Wald Lager gebaut, wackelige Baum“häuser“ gebaut und sind auch gerne auf den Obstbäumen in unserem Garten herumgeklettert.
Diese Liebe zur Natur hat mich später zur Gärtnerlehre gebracht und als dort das Thema Baumpflege angeschnitten wurde, hat mich dies so interessiert, dass ich mich dann durch verschiedene Baumkletterkurse in diesem Gebiet weitergebildet habe. Anfangs habe ich in Wien und Niederösterreich gearbeitet und war dann beruflich ein Jahr in England, wo der Beruf des Baumpflegers weiter verbreitet ist als hier. Dort gibt es riesige Parks mit uralten Bäumen aus aller Herren Länder (sogenannte Arboretums), die vor hunderten Jahren angepflanzt wurden. In England habe ich auch bemerkt, dass – vor allem im ländlichen Raum – Bäume einen höheren Stellenwert besitzen als hier.
Sie sind nicht nur Lieferanten für Brennholz, sondern prägen durch ihren Zierwert auch das Landschaftsbild. Dort gibt es Eichenbäume, die hunderte Jahre auf Viehweiden gedeihen und nicht zu Bauholz verarbeitet werden, auch wenn sie manchmal stören. Solch alte Bäume haben etwas Urzeitliches und strahlen eine gewisse Energie aus, denn nicht umsonst erholt man sich gerne im Grünen. Nach meiner Rückkehr aus England (2006) habe ich mich in Kärnten selbständig gemacht und versuche, diese Erfahrungen auch in meine Arbeit einfließen zu lassen.
Bei der Seilklettertechnik sind meine Mitarbeiter und ich durch Gurt und Seil gesichert, können jede Stelle im Baum anklettern und Bäume Stück für Stück von oben abtragen. Manchmal geht es so weit, dass wir sogar einzelne Äste abseilen müssen, um nichts zu beschädigen. Diese Technik ist zwar kräfteraubend, doch bietet sie eine Menge Vorteile. Der Baumbesitzer spart sich die Kosten für eine Hebebühne, Garten und Baumumgebung werden geschont und es können Bäume jeder Größe und an – so gut wie jedem – Standort gepflegt werden.
Werkzeuge von verschiedenen Produzenten aus dem In- und Ausland, z.B. Teufelberger, Petzl, DMM, Haberkorn… Entscheidend sind Empfehlungen von Kollegen und vor allem die Erfahrungen aus der Praxis.
Eine Hauptzielgruppe sind private Baumbesitzer, die zweite große Gruppe sind Hausverwaltungen. Hier – und auch bei der immer größer werdenden Zahl an Kunden aus der öffentlichen Verwaltung (Landesregierung, Gemeinden) – spielen auch die Baumkataster eine große Rolle. Wir machen relativ viel Werbung, dh. wir schalten Inserate in den Bezirkszeitungen in den für uns relevanten Bezirken, verteilen kleine Aufmerksamkeiten mit Logo (T-Shirts, Feuerzeuge, Kugelschreiber, Zündhölzer…) oder sind auf diversen Fachmessen vertreten.
Willi achtet bei all den Prozessen rund um die Baumpflege stets darauf, dass wirklich nur das vorgenommen wird, was auch tatsächlich notwendig ist, um die Bäume so bestmöglich zu schützen und vor unnützen Arbeiten zu bewahren.
Egal ob es sich um einen Privatkunden oder einer aus der öffentlichen Verwaltung handelt, Willi und sein Team helfen bei allen Belangen rund um die Baumpflege.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.baumpflege-matzer.at/.
Wir bedanken uns bei Willi für dieses aufschlussreiche Interview!