Fotografieren, aber richtig

Veröffentlicht am 28 Januar 2019 von Verena Arnold
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin

Viele Menschen fotografieren leidenschaftlich gern. Wer aber richtig gute Fotos machen möchte, kommt in der Regel nicht daran vorbei, gewissen Grundlagen zu lernen. Eine ideale Möglichkeit dafür sind Fotokurse bei Profi-Fotografen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben. Je nachdem, wie viel man lernen möchte, kann man Kurse belegen, die aufeinander aufbauen. Es gibt auch Kurse für Kinder und Jugendliche, die sich für dieses schöne Hobby begeistern.

Um mehr über die Kunst der Fotografie zu erfahren und welche Möglichkeiten der außerberuflichen Weiterbildungen es gibt, haben wir mit Karl Füsselberger von der Wiener Fotoschule gesprochen. 1964 in Blindenmarkt in Niederösterreich geboren, lebt und arbeitet er heute in Wien, wo er auch die Ausbildung zum Fotografen absolviert hat. Nach der klassischen Ausbildung bildete er sich vielfach weiter, unter anderem als Medizinfotograf und war 10 Jahre an der Medizinischen Universität Wien in diesem Bereich tätig. Da 1998 an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im AKH Wien die digitale Fotografie eingeführt wurde, konnte er in diesem Rahmen den Grundstein für seine Kenntnisse in digitaler Fotografie legen.

Zuvor war durch seine Tätigkeit für die Vereinten Nationen in vielen Ländern unterwegs, unter anderem in Syrien, Israel, Jordanien, Ägypten, Zypern. Libanon, Marokko, Algerien, Türkei, Vietnam, Kuba, Norwegen und Mexico – die Kamera war immer dabei. Schwerpunkte der fotografischen Arbeiten sind Reportage, Reise, Portrait und Makro-Fotografie. Menschen fotografiert er am liebsten an Location außerhalb des Studios. Er schätzt dabei die Kommunikation mit Menschen, die ihm nicht nur Freude macht, sondern auch ein Garant für authentische Fotos ist.

Auch als Trainer war Karl Füsselberger tätig und hat dabei seit 2003 für Kunden gearbeitet wie: Canon Österreich, Canon Academy Österreich, AV Stumpfl, Veterinärmedizinische Universität Wien, Burgtheater Wien, Pädagogische Akademie Baden, FH St. Pölten, Foto Öhling Mainz, Erzdiözese Wien, ServiceCenter ÖGS.barrierefrei und viele mehr.

Die Wiener Fotoschule wurde 2011 gegründet. Bis heute hält er viele Kurse selbst und ist als  Trainer bei der Canon Acadamy in Österreich und Deutschland gelistet. Aber er ist an der Wiener Fotoschule nicht allein. Das Team umfasst 10 Trainer, die bei den verschiedenen Kursen unterrichten. 5 davon gehören zum Kernteam, während die anderen 5 als Gasttrainer tätig sind. Marc Graf und Christine Sonvilla, zwei 2 Naturfotografen, die im Mai 2018 Ihre erste Publikation in National Geographic veröffentlicht haben und international preisgekrönt sind. Reisefotografie und die Kinderfotokurse werden von Bernhard Brenner betreut und Robin Weigelt leitet die Fotokurse Portrait Fotografie und zum Thema Video. Eine Neuheit in 2019 ist ein Zyklus Künstlerische Fotografie, den Andrea Altemüller gestaltet.

Das Angebot der Wiener Fotoschule ist mit jährlich über hundert Seminaren für Einsteiger und Fortgeschrittene, über Einzelcoachings bis zu Fotoreisen, so vielseitig, dass dies gar nicht alles hier aufgeführt werden kann. Beim gesamten Angebot gilt der Grundsatz: „So viel Theorie wie notwendig und so viel Praxis wie möglich“. Lediglich Zertifikatslehrgänge oder Ausbildung für Berufsfotografen befinden sich nicht im Angebot.

Unser Interviewpartner Karl Füsselberger

 

Wie sieht der normale Unterrichtstag bei ihnen aus?

Unsere Kurse sind als Tageskurse konzipiert, welche die Teilnehmer in beliebiger Reihenfolge besuchen können. In unseren Kursen werden theoretische Blöcke mit praktischen Übungen ergänzt. Die Kurse dauern in der Regel von 9 – 17 Uhr. Bei unseren Fotowochenenden starten wir jedoch schon oft vor Sonnenaufgang oder fotografieren auch in der Nacht.

 

Ab welchem Alter können Jugendliche an den Kursen teilnehmen?

Kinder können ab 11 Jahren an unseren Kinderfotokursen teilnehmen. Die Kinderfotoakademie findet in der ersten Ferienwoche statt. In dieser Woche wird von den Kindern ein Artikel mit Text und Fotos für das Universum Kids produziert, der dann auch veröffentlicht wird. Die Themen in den letzten beiden Jahren waren die Begleitung der Tierpfleger in Schönbrunn sowie eine Reportage über den Nationalpark Orth/Donau. Interessanterweise haben wir auch sehr viele Kinder ab 13 Jahren in den Erwachsenen Kursen.

Karl Füsselberger war mit seiner Kamera bereits in vielen Ländern unterwegs

 

Kann ich, auch wenn ich noch keine Kamera habe, an einem Kurs teilnehmen? Welche Kamera empfehlen Sie für Einsteiger?

Durch unsere Kooperation mit Canon (ich selbst bin gelisteter Trainer der Canon Academy in Österreich und Deutschland) und Olympus können im Rahmen unserer Kurse Kameras und Objektive kostenlos ausgeliehen werden.  Bei speziellen Kursen, wie zum Beispiel Architektur oder Makro habe ich passende Objektive immer dabei.

Wir empfehlen unseren Teilnehmern System-Kameras oder digitale Spiegelreflexkameras. Es gibt aber keine Mindestanforderungen an die Ausrüstung, man sollte die wichtigsten Einstellungen wie Zeit, Blende und ISO aber manuell vornehmen können. Wenn jemand möchte kann er auch gerne mit dem Handy kommen. Im Zuge der Beratung während der Kurse zeigen wir die Vor- und Nachteile bzw. Einschränkungen der einzelnen Kameratypen auf.

 

Ich bin ein begeisterter Amateur und habe großes Interesse an der Fotografie. Muss ich mich in den Anfängerkurs einschreiben, gibt es andere Möglichkeiten?

Bei uns kann man grundsätzlich mit jedem Kurs beginnen. Wer schon Vorkenntnisse hat, wird dort abgeholt wo er gerade steht. Bei vielen unserer Kurse steht Bildkomposition und Bildgestaltung im Vordergrund und bei diesen Workshops lernt man ja nie aus.

Darüber hinaus gibt es aber immer auch die Option von Einzelcoachings.

 

Was bietet die Wiener Fotoschule an besonderen Fototouren?

Wir haben 2019 erstmals einen Fotoworkshop im Atomkraftwerk Zwentendorf im Programm. Ein absolutes Highlight sind die 3. Mann Touren, die in die Unterwelt des Wiener Kanalsystems führen. Besonders zu erwähnen sind die Fotowochenendkurse, die 2019 im Seewinkel, Salzburg, Ramsau/Dachstein, Großglockner, Wien, in den Dolomiten und in der Südsteiermark stattfinden. Wer gerne weiter wegfahren möchte, der kann 2019 an einer von mir geleiteten Fotoreise nach Madeira, ins Baltikum oder auf die Insel La Reunion teilnehmen. Meine Trainer Kollegen bieten noch viele andere Fototouren an: Nordlicht in Finnland, Madagaskar, Donaudelta, Kanada, Slowenien und viele mehr.

Jeder Fotograf kann sein eigenes Spezialgebiet finden

 

Ein Hobby mit vielen Möglichkeiten

Die Fotografie ist so vielseitig, dass jeder sein persönliches Spezialgebiet finden kann. Bei manchen Menschen ergibt sich die Liebe zu Fotografie durch die Begeisterung für ein bestimmtes Motiv und zufällig besonders gelungene Fotos, wodurch der Wunsch entsteht, solche Fotos nicht nur zufällig erstellen zu können. Andere Menschen haben, Freude daran, Augenblicke mit der Kamera einzufangen. Wohin sich die Fotografie für jeden Einzelnen dann entwickelt, ergibt sich oft erst innerhalb der Fotokurse. Vielen Dank an Karl Füsselberger für seine Zeit und den Einblick in die Welt der Fotografie.

Artikel teilen:
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin
Veröffentlicht am von Verena Arnold
Gepostet unter: Fotografie, Ohne Kategorie
TAG:
Ähnliche Artikel:

Laveco e.U.

Reinigungsarbeiten in Bockfließ
geschrieben von Gert O. am 26. November
Ermin Kabaklija und seine Lebensgefährtin haben wirklich tolle Arbeit geleistet. Bei mir wurde letzte Woche die Fas...

Darja Vepritzky Personal Nutrition Training

Ernährungsberater in Brunn am Gebirge
geschrieben von Ekaterina T. am 14. Dezember
Wenn man zu einer Ernährungsberatung geht, dann hofft man auf Verständniss für die eigene Problematik und die Vermi...

DJ Hernandez

DJ in Mutters
geschrieben von Elvedina Z. am 7. März
Sehr gut gewählte Musikauswahl und sorgt für eine gute Stimmung über die gesamte Dauer des Abends. Jederzeit wieder...

TamaraP

Übersetzungen in Leopoldsdorf
geschrieben von Matea T. am 7. Februar
Sie arbeitet detailliert und genau und alles wird innerhalb der Frist geliefert. Eine sehr positive Person und dahe...

Andreas Burgstaller

Fotografie-Dienstleistungen in Wien
geschrieben von Anna S. am 15. Februar
Herr Burgstaller hat von allen Bürokollegen und Kolleginnen Portraitfotos für unser Intranet gemacht und bestens di...

Lacotec e.U

Malerarbeiten in Oberhaag
geschrieben von Antonio M am 29. März
Ausmalen Altbauwohnung Zimmer, Küche, Kabinett ca. 97. Kompetent, zuverlässig, rasch und ordentlich; Auftrag zur v...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie es funktioniert

Auftrag einstellen
1

Auftrag einstellen

In nur wenigen Klicks angeben, was du benötigst.
Angebote vergleichen
2

Angebote vergleichen

In wenigen Stunden erhältst du bis zu 5 individuelle Angebote.
Such deinen Pro aus
3

Such deinen Pro aus

Nachdem du deine Angebote erhalten hast und die Anbieter verglichen hast, kannst du einfach den überzeugendsten Pro aussuchen.