Saisonale Produkte, die aus der Region stammen, schätzen Kunden derzeit sehr. Nachhaltigkeit und Qualität sind gerade im Raum Salzburg besonders hervorzuheben, befinden sich doch hier österreichweit die meisten Biobauern. Für solche köstlichen Spezialitäten kann man sich schnell einmal begeistern und zahlt auch gerne dafür einmal etwas mehr.
Diese Leidenschaft für hervorragende Lebensmittel teilt auch Barbara Schweitzer. 1965 in Salzburg geboren, führt sie heute die Greißlerei im Herzen der Altstadt: Gleich hinter dem Neutor in der Untersbergstraße bietet sie neben Produkten von regionalen Anbietern ein erlesenes Weinsortiment an. Unterstützung erhält sie dabei von ihrer Schwester Elisabeth, die auch immer darauf achtet, dass das Geschäft hübsch geschmückt ist, und von Elke.
Ihre Karriere startete Barbara mit der 5-jährigen Hotelfachschule in Klessheim, war einige Saisonen an der Rezeption am Arlberg, in Pörtschach, Saalbach sowie im Schloss Fuschl, außerdem dazwischen in Frankreich und in den USA, um auch sprachlich viel Praxis zu bekommen. Anfang der 90iger Jahre begann sie in den K+K Hotels zu arbeiten, wo sie im Verkauf und Marketing beschäftigt war. 10 Jahre lang leitete sie das K+K Palais Hotel in Wien. Im April 2013 machte sich Barbara schließlich selbstständig, übernahm die Greißlerei de Merin im Gwandhaus von Toni Schuster und vor zirka zwei Jahren ist sie mit dem Betrieb an den neuen Standort in der Riedenburg übersiedelt – hier war auch schon seit vielen Jahren eine Vinothek etabliert.
Wir veranstalten vier größere Feste – Frühlingsfest, Sommerfest, Kirtag und Sturmfest. Dabei bieten jedes Mal einige Weinbauern ihre Weine zum Verkosten an.
Mein Weingeschmack ändert sich von Zeit zu Zeit: Im Sommer trinke ich sehr gerne französische Rosés aus der Provence. Sonst bevorzuge ich Burgundersorten wie Chardonnay, Weißburgunder und Grauburgunder, da sie im Vergleich weniger Säure haben.
Wir verwenden kein spezielles Equipment/Apparatur für Weinverkostungen, mit der wir gerne arbeiten. Für hochwertige Weine mit Naturkorken verwenden wir seit Kurzem einen Coravin: Im Gegensatz zu anderen Weinerhaltungssystemen, bei denen der Kork gezogen werden muss und infolgedessen Sauerstoff in die Weinflasche gelangt, bleibt mit Coravin der Korken in der Flasche und der Wein wird weiterhin vor Oxidation geschützt.
Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Ich würde Weine nur direkt bei Weinbauern oder in speziellen Weinhandlungen mit Beratung kaufen.
Neben dem Feinkostangebot werden in der Geißlerin jedes Jahr vier Feste veranstaltet, mit Live Musik und Verkostungen verschiedenster Weinbauern aus Österreich und Italien. Auch Barbara ist eine wahre Weinliebhaberin und entdeckt immer wieder für sich neue Lieblingssorten. Damit auch die Qualität stimmt, wird im Geschäft seit kurzer Zeit mit einen sogenannten Coravin gearbeitet, damit der Rebensaft im Inneren der Flasche vor Oxidation bewahrt wird.