Der Traum vom eigenen Heim oder der Bedarf nach neuen Räumlichkeiten: Es gibt Momente im Leben, wenn man keine Kompromisse mehr eingehen möchte und sich lieber an ein so großes Projekt wagt, um seine Vorstellungen verwirklichen zu können. Dann ist es an der Zeit, sich an einen Architekten zu wenden.
Meist reicht das aber gar nicht aus, weil auch das ganze Drumherum geplant werden muss: Garten, Terrasse, vielleicht sogar ein ganzes Ensemble an Gebäuden. In genau solchen Fällen fühlt sich das Büro von Landschaftsarchitekt Magnus Deubner und seinem Geschäftspartner Architekt Jesus Lopez angesprochen. Die Website des Ateliers Deubner Lopez ZT OG in Gänserndorf Süd heißt deshalb auch ganz passend www.archland.at.
Gekonnt werden hier Landschafts- und Architekturplanung miteinander verknüpft, wobei der Fokus besonders auf regionalen Aufträgen liegt. Bereits in Büro seines Vaters, dem Architekten Helmut Deubner, hatte Magnus Deubner die Arbeit eines Architekten kennengelernt. Von ihm wollten wir genaueres über ihre Projekte erfahren.
Im Grunde erstreckt sich unser Aufgabengebiet von Einfamilienhäusern, Kindergärten, Wohnhausanlagen bis hin zu städtebaulichen Masterplänen und Platz- und Freianlagengestaltungen.
Was die Schwierigkeit betrifft, so gibt es die technischen Herausforderungen und die politisch-gesellschaftlichen. Die technischen sind meist einfacher zu lösen. In den vergangenen Jahren durften wir einige Kindergartenprojekte umsetzen. Es war für mich besonders spannend, den Blickwinkel von Kindern einzunehmen und auf die Wünsche der PädagogInnen einzugehen. Derzeit beschäftigen wir uns mit einer Zentrumsneugestaltung, wo viele Akteure und Nutzungsinteressen aufeinandertreffen. Es ist ein spannender und manchmal auch langwieriger Prozess, die Vielfalt an Meinungen zu einem Ergebnis zu bündeln.
Mit den allermeisten Planungsaufgaben bin ich sehr zufrieden, auch wenn meist finanzielle Zwänge oder auch die einen oder anderen abweichenden Nutzerwünsche uns zu Kompromissen anhalten. Aus dieser Herausforderung wieder neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, hält einen aber geistig wachsam und flexibel. Wünschen würde ich mir, dass die Kosten für die Verwendung ökologischer Baumaterialien sich nachhaltig rückläufig bewegen würden. Der Mehrwert ist für die NutzerInnen und letztlich für die Umwelt stark spürbar.
Auf unserer Website (www.archland.at) ist eigentlich ein ganz guter Überblick über einige unserer Projekte zu sehen. Auch werden dort Richtwerte über die entstehenden Planungs- und Baubetreuungskosten angeführt. Im Grunde ist es aber immer ein individueller Zugang an jede Bauaufgabe. Es findet eine unverbindliche, kostenlose, persönliche Erstberatung für ein Kennenlernen und Ausloten der Aufgabenstellung statt. Danach verständigt man sich über die Formalitäten.
Bauzeit und Baukosten hängen natürlich stark von den Wünschen des / der BauherrIn ab. Durch die heutige Fertigungstechnik kann ein Haus jedoch bereits in wenigen Monaten realisiert werden. Dem Planungsvorlauf sollte jedoch in jedem Fall genügend Zeit eingeräumt werden, damit das Endergebnis möglichst zielgenau den vorher aufgestellten Erwartungen entspricht.
Im Preis ist, je nach Wunsch, alles von der Entwurfsskizze bis zur kompletten planerischen und baubetreuungsmäßigen Abwicklung des Bauvorhabens als Stellvertreter des / der BauherrIn inbegriffen.
Mit Unterstützung eines Architekturbüros ist es also möglich, die eigenen Wünsche und Vorstellungen in das Projekt einfließen zu lassen. Der Austausch mit denjenigen, die es nach der Fertigstellung auch nutzen werden, ist dabei von hoher Bedeutung, denn niemand sonst weiß so genau, worauf es später ankommen wird. Bei den Kosten, die mit Bauprojekten verbunden sind, ist das Risiko zu groß, dass eine spätere Nutzung nur eingeschränkt möglich ist, weil bei der Planung wichtige Gesichtspunkte nicht bedacht wurden.