Daniel Vogel, geboren vor 44 Jahren in Mettmann, im Bergischen Land, absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Pianistik und Musikpädagogik in Potsdam. Über 15 Jahre arbeitete er an einer Universität und an Musikschulen – die meiste Zeit davon als Klavierpädagoge. Doch sein Leben wurde umgekrempelt, als er einen Unfall erlitt.
Daniel Vogel wurde nämlich arbeitsunfähig und musste sich neu orientieren. Ihm kam eine Idee: Fortan wollte er Holzhäuser entwickeln und als eigenständige Firma in Europa vertreiben. Dass er sich für dieses Gebiet entschied, kam nicht von ungefähr. Wie er erzählt, war das Interesse für Bauten aus Holz und generell für die Architektur nämlich schon immer da.
Also gründete er 2011 zusammen mit Heiko Starck die Thule Blockhaus GmbH in Stahnsdorf. Wie sich herausstellen sollte, war die Nachfrage nach solchen Häusern sehr groß, sodass die Firma mit Aufträgen überhäuft wurde. Inzwischen arbeiten zehn Personen für die Thule Blockhaus GmbH. Dazu kommen eine Vielzahl von Freiberuflern, die das Unternehmen regelmäßig unterstützen. Zudem pflegt das Unternehmen Kooperationen mit anderen Firmen, wie zum Beispiel mit der Firma Würth.
Zunächst muss man sagen, dass wir keine Architekten im klassischen Sinne sind. Wir sind im Prinzip eine Vertriebsfirma. Natürlich ist es inzwischen so, dass wir auf den entsprechenden Computerprogrammen Haustypen ausarbeiten und auch – teilweise in 3D – Hauskonstruktionen darstellen, aber immer im Sinne der Präsentation und als Grundlage für die spätere Verarbeitung im Werk.
Die Baugenehmigungen werden in unserem Hause nicht durchgeführt, das macht meist ein außenstehender Architekt, der auch oft vom Bauherren mitgebracht wird.
Wir bauen im Prinzip drei verschiedene Arten von Holzhäusern:
Wir verarbeiten ausschließlich langsam gewachsene nordische Nadelhölzer. Erfahrene Spezialisten verarbeiten das Holz, nachdem es getrocknet wurde, und machen daraus passgenaue Blockbohlen, Leimbinder, Dielen, Fenster und Türen.
Das Holz atmet und filtert die verbrauchte Luft. Der natürlich Austausch von Feuchtigkeit und Sauerstoff wird gefördert, ein rundum gesundes Wohlfühlklima im Raum entsteht und macht die Wohnumgebung gesund.
Betrachtet man nur den Rohbau – denn das ist der Kern unseres Geschäfts – dann sind wir tatsächlich bedeutend günstiger als andere Anbieter, die Stein- oder Betonrohbauten anbieten.
Wir haben inzwischen über 2000 Häuser gebaut und uns oft danach mit den Kunden über ihr Bauvorhaben und die tatsächlichen, sprich schlüsselfertigen Kosten unterhalten. Hier hat sich herausgestellt, dass eine Einsparung um 50 Prozent die Regel ist – teilweise sogar noch weit darüber hinaus.
Wie Daniel Vogel erklärt, gelten die günstigen Thule-Blockhaus-Preise zunächst nur für die Standardhäuser, die auf der Website des Unternehmens aufgelistet sind. Sonderanfertigungen muss man erst berechnen. Hierzu erstellt das Unternehmen ein ausführliches Angebot. Dabei geht das Unternehmen stets von den günstigen Standardpreisen aus. Berechnet werden demnach nur die zusätzlichen Mehrkosten, sodass am Ende auch ein Spezialhaus von Thule Blockhaus immer noch sehr günstig ist.