Wenn ein Drucker oder Plotter defekt ist, stehen dem viele Anwender recht hilflos gegenüber. Da ist es gut zu wissen, dass es Menschen wie Alexander Thanner gibt, die sich damit bestens auskennen. Der Einzelunternehmer bringt jeden Großdrucker wieder zum Laufen – oder sorgt dank seines großen Fachwissens und Techniker-Netzwerks für einen schnellen Ersatz.
Alexander ist 40 Jahre alt und stammt aus dem bayerischen Kempten. Seit 2005 lebt und arbeitet er im Salzburger Land. Sein Firmensitz befindet sich in seinem Eigenheim, dass er sich mit seiner Familie im Jahr 2016 in Neumarkt am Wallersee erschaffen hat. Der gelernte Industriegeräteelektroniker war einige Jahre lang in Reparaturzentren tätig. Bevor Alexander sich selbstständig machte, schnupperte er in den Bereich Telekommunikationstechnik hinein und war danach erfolgreicher Gebietsverkaufsleiter für Torantriebstechnik.
Die Plotter-Reparaturen, die Alexander durchführt, betreffen zu 80 Prozent technische Büros, Geometer und Architekten. Die anderen 20 Prozent verteilen sich auf Druckdienstleister und Baufirmen. Dafür ist Alexander fast rund um die Uhr im Einsatz.
Ich bin seit 2012 als Subunternehmer für HP im Bereich Computing und Printing tätig. Nach einigen sehr exklusiven und hochwertigen Schulungen in den Bereichen Plotter und Großformatdrucker habe ich mich schließlich auf diese Produktpalette spezialisiert. Da viele meiner Kunden im Reparaturbereich sehr zufrieden mit meiner Arbeit sind, kommen auch immer mehr Kunden bei der Neuanschaffung von Geräten direkt auf mich zu, da sie die kompetente und ehrliche Beratung schätzen.
Es gibt nicht den einen Plotter, den man empfehlen kann. Man muss sich immer im Detail anschauen, wozu das Gerät benötigt wird. Aus welcher Anwendung wird was gedruckt? Wie viele Mitarbeiter nutzen das Gerät und wie viele Quadratmeter werden monatlich ungefähr gedruckt? Mit all diesen und weiteren Informationen ergibt sich dann ein Bild, anhand dessen dem Kunden das für ihn passende Gerät angeboten wird. Einen Preis zu nennen macht hier wenig Sinn, da die individuellen Anforderungen zu spezifisch sind. Es gibt aber für jeden Kunden eine optimale und auch leistbare Lösung.
Ich benutze seit Jahren einen kleinen Makita-Akku-Stab-/Knick-Schraubendreher mit Drehmomenteinstellung. Im Grunde ist er das Herzstück in meiner Arbeitstasche. Die richtigen Bits und Verlängerungen passen in eine kleine Box und man hat quasi alles, was man braucht. Ausschlaggebend für den Kauf dieses Werkzeugs war für mich das geringe Gewicht und die universelle Einsetzbarkeit.
Wenn eine Reparatur unrentabel ist oder sein könnte, machen wir den Kunden darauf aufmerksam. Das heißt konkret: Wenn die zu erwartende Reparatursumme zu hoch ist oder das benötigte Ersatzteil nicht mehr lieferbar ist, bieten wir ein passendes Neugerät inklusive der Installation an. Generell bin ich aber ein Freund davon, Geräte zu reparieren, da dadurch weniger Ressourcen verbraucht werden als durch eine Neuanschaffung. Wenn dies jedoch nicht mehr möglich oder sinnvoll ist, dann unterstütze ich den Kunden gern bei der Auswahl eines neuen Gerätes, übernehme bei Bedarf die Installation und den laufenden Service.
Wenn Alexander Thanner seinen Kunden im Salzburger Land einen neuen Plotter empfiehlt, muss er zunächst genau wissen, wozu sie das Gerät benötigen, aus welcher Anwendung sie drucken und wie häufig sie das Gerät nutzen. Erst wenn der 40-Jährige die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden kennt, bietet er ihnen eine optimale Lösung an. Ebenso kompetent und ehrlich berät er Kunden dahingehend, ob sich die von ihm bevorzugte, ressourcensparende Reparatur eines alten Geräts noch lohnt.