Wir sehen die Welt durch die Linsen. Fotos und Videos sind zu einem großen Teil unseres Lebens geworden, ob im Fernseher, auf Werbeplakaten, auf Social Media Websiten oder in der Zeitung: überall finden sich Abbilder der Realität wieder. Doch wer schießt diese Fotos? Wer sind die Männer hinter der Kamera, die unsere Welt ausgerüstet mit Objektiven und Stativen ablichten und sie für die breite Masse zugänglich machen? Aber vor Allem: wie kann man selbst so tolle Fotos machen?
Armin Loacker stellte sich vor Jahren dieselbe Frage. Kurzerhand beschloss er, einen Fotografiekurs zu besuchen, der seinem Leben eine neue Richtung geben würde. Bei Armin entfachte eine große Leidenschaft für die Kamera und die Fotografie. Nachdem er sich das nötige Wissen in Eigenregie anlernte – quasi learning by doing – und auch einige Erfolge in der Wettbewerbsfotografie für sich verbuchte, übernahm er seine ersten Kurse im Fotoclub.
Auch heute gibt Armin weiterhin Fotografie Kurse an der Volkshochschule in Vorarlberg. Bei ihm können engagierte Anfänger aber auch altbewährte Fortgeschrittene noch einiges zum Thema Fotografie lernen.
Bereits im Schüleralter bekam ich von meinen Eltern eine Voigtländer Rollfilmkamera geschenkt. Bekanntlich konnte man damit lediglich zwölf Aufnahmen machen, was zu sparsamen, wohlüberlegten Fotografieren herausforderte. Richtig Feuer gefangen hatte ich allerdings, als ich einem Fotoklub beigetreten bin und mich die großformatigen Schwarzweißbilder meiner wettbewerbserprobten Klubmitglieder begeisterten. Dunkelkamerarbeit und jetzt natürlich die „digitale Dunkelkammer“ ist ein fester Bestandteil in meiner Fotografie. Natur- und Landschaftsfotografie steht bei mir im Vordergrund, aber auch andere Sparten haben mein Interesse geweckt.
Mein über Jahre erworbenes Wissen und Erfahrung habe ich bereits in meinem damaligen Fotoklub an interessierte Mitglieder weitergegeben und bis heute beibehalten. Seit nunmehr acht Jahren bin ich für zwei Volkshochschulen als Kursleiter in Sachen Fotografie tätig. Diese Kurse richten sich an Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Ein Großteil der Teilnehmer ist am Kennenlernen ihrer Kamera interessiert und rund ein Drittel der zwölf Unterrichtseinheiten befasst sich somit auch mit dem Werkzeug Kamera.
Für all jene, welche zeitlich, oder aus anderen Gründen eine individuelle Variante vorziehen biete ich den 2×3 Stunden Fotokurs an. Beim Part1 wird zusammen die Kamera erklärt bzw. das Setup vorgenommen, sowie die wichtigsten Begriffe wie Blende, Verschlusszeit etc. behandelt. Rund zwei Wochen später wird das Gelernte an einem Nachmittag in der Praxis Outdoor umgesetzt.
Selbst für ganz Eilige besteht die Möglichkeit im Rahmen eines meist zweistündigen „Crashkurs“ lediglich die Kamera kennenzulernen.
Die Kameras wurden im Laufe der Jahre immer kompakter und dies ist zumindest für die meisten Outdooraktivitäten ein immenser Vorteil. Seit Jahren befindet sich meine, relativ große, professionelle Nikon Spiegelreflexkamera nun im Schrank und hat einer wesentlich handlicheren Olympus MFT-Kamera Platz gemacht. Objektive vom extremen Weitwinkel bis hin zur wildlifetauglichen Telebrennweite gehören dazu. Stative, Filter und selbst eine Studioblitzanlage ergänzen meine vielfältige Ausrüstung.
Die Fotokurse über die Volkshochschulen finden in Götzis, Bludenz und St.Anton/Montafon im Bundesland Vorarlberg statt. Die Frühjahrskurse ab Mitte April und die Herbstkurse Anfang Oktober. Die Preisgestaltung ist Sache der VHS und beträgt um die 140 Euro.
Für meinen 2×3 Stunden Fotokurs verlange ich derzeit ebenfalls 140 Euro. Dieser Kurs findet bei mir in Götzis bzw. in allernächster Umgebung statt. Der Termin kann vom Kursnehmer in der Regel selbst bestimmt werden. Die Einzelstunde (Kamerabedienung aber auch Unterstützung bei Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop und Lightroom) kostet 35 Euro.
Schon immer fühlte sich der Mensch der Natur verbunden und hat versucht, sie festzuhalten, über Gedichte, Zeichnungen und schließlich über die Fotografie. Doch genau wie das Schreiben und das Malen will auch Fotografieren gelernt sein. Mit seinem geübten Blick und seiner langjährigen Erfahrung, die er sich über die Jahre angeeignet hat, ist Armin der perfekte Lehrer, der gerne sein Wissen an die nächste Fotografen-Generation weitergibt. Vielen Dank an Armin für das interessante Interview.