Der Bedarf an Getränken aller Art ist nicht neu. So ist es kein Wunder, dass es Unternehmen gibt, die ihre Kunden bereits seit mehr als 100 Jahren mit Getränken versorgen. Vor allem in ländlichen Regionen hat sich der Getränkeabholmarkt fest etabliert. Die Kunden können sich in einem geräumigen Ambiente aus einem umfangreichen Sortiment ihre Auswahl an Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken zusammenstellen und direkt ins Auto verladen,.
Der 62-jährige Günther Hörl kam in Schwarzach im Pongau zur Welt und ist in Bruck an der Großglockerstraße aufgewachsen. Günther ist seit 1984 verheiratet und hat 3 Kinder. In jüngeren Jahren hat er als Torwart in der 4. Liga und als Skifahrer begeistert selbst Sport betrieben. Inzwischen beschränkt er sich aufs Zuschauen. Günther Hörl hat 4 Jahre die HAK besucht und eine Lehre als Großhandelskaufmann abgeschlossen.
Der 1904 von der Urgroßmutter als Limonaden-Produktion gegründete Familienbetrieb beschäftigt heute 3 Personen im Büro, 2 im Lager und 2 als Ausfahrer. Günther Hörl und sein Sohn, der seit Dezember 2018 die Geschäftsführung übernommen hat, sind in allen drei Bereichen aktiv. Günthers Frau Waltraud hält das Büro und den Abholmarkt in Schuss und ist die Seele des Hauses. Das derzeitige Betriebsgebäude in Viehhofen wurde 1984 bezogen und systematisch etappenweise auf die jetzige Größe erweitert.
Die Zukunft bringt einen immer größer werdenden Konkurrenzkampf durch die Brauereien und die Großfirmen im Lieferbereich und in der Beschaffung von Arbeitskräften. Die Zukunft für uns sehe ich in unserer Flexibilität, die die Großen nicht anbieten können. Die Größe ist so ideal, da es jetzt schon schwierig ist, überhaupt Leute zu bekommen, die diese Arbeit verrichten wollen. Daher kommt in der jetzigen Situation eine Vergrößerung nicht in Frage. Aber sag niemals nie!
Bei uns gibt es vom Wasser über Limonaden, Weine, Biere und Spirituosen in Summe über 2000 Getränke, welche zum Kunden geliefert werden bzw. bei uns abgeholt werden können.
Für die Feste bieten wir Sitzgarnituren, Festkühler, Kühlschränke, Gläserspüler, Leihgläser aller Art, Eiswürfler oder Eiswürfel, Schankwagen, Kühlwagen und ein fahrbares Partyzelt an.
Die Kosten sind von der Anzahl der gewünschten Geräte und der Ausstattung abhängig.
Auch vor traditionellen Familienbetrieben macht die Konzentration im Bereich der Getränkeindustrie nicht halt. Wer vor 100 Jahre als Limonaden-Produzent begonnen hat, muss deshalb froh sein, wenn er sich mit dem Verkauf industrieller Produkte der übermächtigen Konkurrenz über Wasser hält. Mit Beweglichkeit und Kundenorientierung kann es gelingen, in einer Nische zu überleben, die den Giganten der Branche zu unbedeutend ist. Unternehmer in solchen Nischen bieten sich aber auch Chancen, wenn sie neue Entwicklungen auf dem Markt früh erkennen und durch ihre besondere Kundennähe früh zu nutzen verstehen.