Cranio Austria – der österreichische Dachverband für Craniosacrale Körperarbeit wurde im Juli 2015 als gemeinnütziger Verein mit der Vision gegründet, Voraussetzungen für Craniosacrale Körperarbeit als Beruf / Komplementärtherapeut nach Schweizer Vorbild zu schaffen .
Das Team von Cranio Austria setzt sich aus den drei Mitgliedern des Vorstandes und einer Sekretärin zusammen. Die Mitglieder des Verbandes kommen aus den unterschiedlichsten Berufen. Viele von ihnen kommen aus Heil- und Heilhilfsberufen (Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Masseure , Ärzte, DGKS/DGKP u.ä.). Zudem weisen viele neben ihrer fachspezifischen Ausbildung eine Basis-Medizinische Ausbildung auf.
Die Gründung des Dachverbands geht auf ein Treffen österreichischer Cranio-Schulen und Verbände 2013 in Linz zurück. Denn deren erklärtes Ziel war, einheitliche Ausbildungsrichtlinien und Qualitätsstandards festzulegen, um eine solide Basis für das Berufsbild Craniosacrale Körperarbeit zu schaffen. Zudem sollten Patient*innen und Klient*innen sich im Dschungel der Anbieter orientieren und seriöse und gut ausgebildete Therapeuten und Praktizierende finden können.
Craniosacrale Körperarbeit ist eine ganzheitliche, sehr subtil arbeitende manuelle Methode. Denn die Behandlung erfolgt über sanfte, achtsame und respektvolle Berührungen am bekleideten Körper. Zudem kann über das Craniosacrale System und durch eine tiefe Entspannung die hohe Selbstregulierungskraft des Bindegewebes, des Muskel-Skelettsystem, des Herz-Kreislauf-, Hormon- und Stressverarbeitungssystems beeinflusst werden. Die Craniosacrale Körperarbeit unterstützt die körpereigenen Kräfte und den inneren Heilungsplan.
Das wichtigste „Arbeitsgerät“ sind die Hände des Therapeuten/der Therapeutin und die Achtsamkeit gegenüber des Klienten/der Klientin. Zudem ist auch eine Liege hilfreich. Denn darauf kann es sich die Person gemütlich machen. Grundsätzlich wäre diese aber gar nicht erforderlich, wenn der Klient/Klientin auch anders entspannt liegen oder sitzen kann.
Als Mitglied erhält man das Logo von Cranio Austria als „Qualitätssiegel“ und wird auf der Homepage als zertifizierter Therapeut/zertifizierte Therapeutin, anerkanntes Ausbildungsinstitut oder anerkannte Absolventenvereinigung geführt. Denn unsere Mitglieder sind Teil eines nationalen und internationalen Netzwerkes und werden über den Verband immer mit allen relevanten und aktuellen Informationen versorgt.
Praktizierende erhalten zudem noch ein Zertifikat, das bestätigt, dass sie nach den hohen Ausbildungsrichtlinien von Cranio Austria ausgebildet wurden.
Sind die Qualitätsanforderungen von Cranio Austria erfüllt, kann jeder über die Homepage den Mitgliedsantrag herunterladen und zusammen mit den Unterlagen an das Büro schicken. Danach erfolgt die Prüfung der Unterlagen. Nach positiver Bestätigung erfolgt die Aufnahme in den Dachverband.
Für die Aufnahme in den Dachverband wird je nach Ausbildung der Absolventen eine Aufnahmegebühr zwischen € 30,– und € 280,– verrechnet. Für Schulen und Absolventenverbände beträgt diese € 400,–. Die jährliche Mitgliedsgebühr beträgt € 110,– für TherapeutInnen und € 1.000,– für Schulen und Verbände.
Denn die hohen Qualitätsstandards sollen uns unserem Ziel, dem Komplementärtherapeut nach Schweizer Vorbild, näherbringen.