Wir hadern oft mit unserem Leben. Fehler können wir anderen meist besser verzeihen als uns selbst. Jeder trägt sein Päckchen durchs Leben und hofft, dieses irgendwann abgeben zu können. Der Weg dazu ist vielleicht ganz simpel: Wir müssen nicht perfekt werden, sondern mit uns einfach Frieden schließen und unser Sosein frei akzeptieren.
Genau solche wesentlichen Fragen beschäftigen auch Maria Schumann. Die 36-Jährige wurde in Hagenbrunn in Niederösterreich geboren und ist Einzelunternehmerin. Ihr Tätigkeitsfeld besteht aus einem bunten Mix aus Coaching, Aufstellungsarbeit, Persönlichkeitsanalysen und Workshops. Sie steht in Kooperation mit anderen Trainingsunternehmen und Einzelpersonen.
Maria besitzt einen Bachelorabschluss in Pferdewissenschaft, eine weitere Leidenschaft von ihr, und befindet sich gerade am Ende ihres Masterstudiums der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ihre Coaching- und Trainerausbildung hat sie bereits mit 17 Jahren begonnen – couragiert durch das familiäre Umfeld –, diese mit 26 Jahren abgeschlossen und 4 Jahre später mit Coachings und Aufstellungen im Privatbereich begonnen.
Ich liebe meine Arbeit, weil es mir unglaublich viel Spaß macht, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Ihre Erfolge sind gleichzeitig meine Erfolge. Ich bin niemand, der gerne im Rampenlicht steht – das dürfen gerne andere tun. Ich habe jedoch sehr viel Freude daran, als Coach hinter dem Bühnenvorhang zu agieren. Als Trainerin stehe ich trotzdem ein Stück weit im Rampenlicht, hier überwiegt jedoch die Freude daran, meine SeminarteilnehmerInnen für das anstehende Thema zu begeistern und für jeden seinen individuellen Nutzen zu generieren. Schließlich sitzt nicht immer jeder freiwillig in einer Weiterbildung.
Klienten kommen mit den unterschiedlichsten Themen zu mir – grob gefasst kann man sagen, dass es entweder um berufliche oder private Themen geht. Meistens bleibt es aber nicht bei dem einen oder anderen – den Klienten sehe ich immer in seiner Gesamtheit. Dazu gehört sein Privatleben, wie auch das berufliche. Im Coaching bzw. Vorgespräch zu einer Aufstellung erarbeiten wir dann gemeinsam das Anliegen und die Richtung.
Ein Klient sagte vor Kurzem zu mir, er fände es immer wieder spannend, wo wir im Laufe eines Coachings landen würden. Er könne den Ausgang nie voraussagen, auch wenn er mit einem klaren Anliegen zu mir kommen würde. Entwicklung passiert spontan und man weiß nie genau, wann eine entscheidende Wende eintritt, darum lasse auch ich mich bei jedem Termin aufs neue Überraschen, wo mein Gegenüber jetzt gerade steht.
Ein Coaching dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Ein Coaching-Prozess ist ein Mix aus meinen Angeboten und geht im Schnitt über ein halbes Jahr, wobei Klienten nach 1 bis 2 Jahren meist wiederkommen, weil dann weitere Veränderungen anstehen. Viele entscheiden sich auch für regelmäßige Abstände, um im Prozess zu bleiben und um sich Umwege zu sparen.
Es gibt bei mir bei der ersten Kontaktaufnahme am Telefon unverbindliche Vorgespräche. Hier bekommt der Interessent einen Eindruck von mir und ich einen Eindruck von seinem Anliegen. Ich könnte keine klassisch Zielgruppe definieren, die bevorzugt zu mir kommt. Einerseits läuft hier viel über Mundpropaganda und direkte Empfehlung, andererseits muss die Chemie einfach stimmen, und das zeigt sich in der Regel sehr schnell.
Die Insights-Analyse ist eine Potenzialanalyse. Sie zeigt in einer Momentaufnahme Potenziale von Menschen auf und hilft demjenigen, der die Analyse gemacht hat, genauso wie dem Vorgesetzten, besondere Stärken und dadurch mögliche Entwicklungsfelder zu definieren. Gleichzeitig dient sie als Kommunikationstool, das Vorlieben und Schwächen in Punkto Kommunikation und Umgang mit dem Umfeld aufzeigen kann. Die Analyse setze ich daher auch sehr erfolgreich im Teambildungs-Kontext ein – sie dient dazu, die Unterschiedlichkeit eines jeden im Team und seine bevorzugte Kommunikationsweise sehr klar darzustellen. Sie hilft auch, als Team im Anschluss runder zusammenzuarbeiten, indem auf Individualitäten besser eingegangen werden kann..
Teamleiter haben die besondere Aufgabe, all die unterschiedlichen Talente und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter optimal einzusetzen und lernen auf unterschiedliche Art zu kommunizieren, um alle im Team abzuholen – das ist ein Lernprozess, den ich im Anschluss in einem Teambildungs-Workshop begleite.
Bei der Akquise neuer Mitarbeiter ist die Insights-Analyse immer nur ein Baustein im gesamten Prozess und dient auch als Reflexions-Tool für den Bewerber. Sollte er letztlich nicht genommen werden, ist die Analyse dennoch ein wertvolles Geschenk für den weiteren Bewerbungsprozess.
Hier geht es um berufliche Angelegenheiten. Es beginnt vielleicht bei der Job- und Unternehmenswahl, wenn ein Klient mehrere Optionen offen hat. Es unterstützt bei Verhandlungen mit Geschäftspartnern, legt Hintergründe für Zwistigkeiten in Teams oder auch abteilungsübergreifende Probleme offen. Sie kann auch bei der Standortwahl helfen oder berät bei Fusionen. Auch hier sind die Themen mannigfaltig.
Wir wollen Beruf und Privat immer trennen. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass dies erst wirklich trennbar ist, wenn ich mir meine privaten Themen angesehen habe, sonst trage ich sie unbewusst mit in den Job und wundere mich dann, welche seltsamen Auswüchse sie dort bekommen. Wenn jemand eine Organisationsaufstellung bei mir machen möchte, muss er sich auch darauf einlassen, möglicherweise im privaten System zu landen.
Schon mit 14 Jahren wusste Maria genau, was sie wollte, und trat in die Fußstapfen der Mutter, die lange Zeit ihre Lehrerinnen, speziell im Bereich der systemischen Familienaufstellung, war. Sie liebt es, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und versucht für jeden, einen Mehrwert zu generieren. Meistens haben die Klienten beruflich oder private Anliegen – trennen könne man diese allerdings nicht, weiß Maria, denn der Mensch müsse nun einmal ganzheitlich verstanden werden. So kann eine Insights-Analyse privat Aufklärung über Persönlichkeit und diverse Fähigkeiten bringen und damit gleichzeitig helfen, im Team oder mit dem Arbeitgeber besser zusammenzuarbeiten.