Der herrliche Duft von frisch gebackenen Brötchen aus dem Ofen ist eine Wohltat am morgen und erleichtert den Start in den Tag. Dies dachte sich auch der selbstständige Unternehmer Hubert Hotter und entwickelte deshalb kurzerhand eine BrötchenAPP für seine Gäste. Weshalb diese Idee entstanden ist und was die Anwender besonders schätzen, hat er uns in diesem Interview genauer verraten.
Der 45-jährige Ing. Hubert Hotter wurde in Innsbruck geboren und vermietet seit Mai 2016 auch Ferienwohnungen www.birkenhof-zell.com.
Das Familienunternehmen wird ebenfalls von seiner Frau und den eigenen Kindern unterstützt und von den Besuchern besonders geschätzt. Nach mehrfacher Nachfrage nach einem Brötchen-Service, stellte Hubert Hotter fest, dass es noch keinen Bäcker gibt, der eine Lösung für selbstständige Bestellungen der Gäste anbietet. So entstand aus dieser Idee kurzerhand die BrötchenAPP.
Ich vermiete Ferienwohnungen in unserem 4-Sterne Appartementhaus Birkenhof in Zell am Ziller. Da ich aber nicht vor Ort wohne, suchte ich nach einer Lösung für den Brötchenservice.
Nachdem mir kein Bäcker eine Lösung anbieten konnte, habe ich gemeinsam mit meinem Partner Hannes Schuster von HS Design in Kaltenbach ein Konzept für die BrötchenAPP erstellt.
Ein Programmierer hat unsere Wünsche dann umgesetzt und die BrötchenAPP ist im Dezember 2018 online gegangen.
Der Gastgeber legt die Gäste in der BrötchenAPP an und diese können dann im Urlaubszeitraum selbstständig die Bestellungen durchführen.
Der Gast erhält eine Mail mit einem Link, kann über das Internet mit Kennwort einsteigen oder über einen QR-Code, den er vom Vermieter erhält. Selbstverständlich kann auch der Gastgeber für sich oder für seine Gäste die Bestellung erfassen. Ein bis zwei Tage vor Abreise, je nach Einstellung, erhalten der Gastgeber und der Gast automatisch eine Aufstellung über alle Bestellungen mit dem zu verrechnenden Preis.
Somit hat der Gastgeber noch genügend Zeit das Brot mit dem Gast abzurechnen. Der Bäcker schickt monatlich die Rechnung an den Gastgeber und hat mit den Gästen somit nichts zu tun.
Uns war ein einfacher Bestellvorgang mit optisch ansprechenden Bildern wichtig.
Der Gast oder Gastgeber sollte die Produkte auf einem Bild sehen und die gewünschten Infos in deutscher oder englischer Sprache, wie Beschreibungen zum Produkt oder Hinweise zu Allergenen sowie den Preis, angezeigt bekommen.
Nachdem man die Produkte ausgewählt hat, sieht man den vollständigen Warenkorb mit Preis und der Kunde entscheidet dann, ob er bestellen will oder nicht.
Derzeit arbeiten wir mit Bäckerei Strasser aus Zell, dem Dorfbäcker aus Stumm, der Bäckerei Ezeb aus Fügen und dem Bichlbäck aus Niederndorf zusammen. Mit weiteren Bäckern, aber auch mit anderen Lieferanten sind wir bereits in Gesprächen.
Jeder Bäcker entscheidet selber, welche Produkte er anbietet. Der Bäcker wartet die Bilder, Texte und Preise selber.
Ob ein Kunde beliefert wird, hängt ebenfalls vom Bäcker ab, dieser entscheidet ob er auf seiner Tour liegt und zu welchen Konditionen er beliefert wird. Unsere Bäcker liefern die Brote bei den meisten Kunden bis spätestens 06:00 bis 07:00 Uhr an den Ort, wie er in der BrötchenAPP angegeben wird.
Durch die Erfindung der BrötchenAPP können die Gäste von Hubert Hotter einen köstlichen und frischen individuellen Brötchen Service genießen. Dies ermöglicht nicht nur einen belebenden Start in den Tag, sondern erfüllt den Raum bereits am Morgen mit einem herrlichen Duft. Wir finden die Idee der App sehr gelungen und wünschen dem ganzen Team weiterhin viel Erfolg damit und danken für den spannend Einblick und das Interview.