Sich schwungvoll zur rhythmischen Musik zu bewegen und dabei den Takt der Musik zu spüren, gehört zum Alltag eines Profi- oder Hobbytänzers dazu und ist ein großer Bestandteil eines Tänzer Daseins. Viele beginnen bereits im jungen Alter und gehen ihrer Tanzleidenschaft mit großem Elan nach. Ob Hip Hop, Jazz, Salsa oder Ballett, jede Tanzrichtung hat eigene Techniken und ausdrucksstarke Schritte, sodass das Tanzen nie langweilig wird.
Monika Radler wurde in Dresden geboren und verspürte bereits als kleines Mädchen den Wunsch, Ballett zu tanzen. So entschloss sie sich an der Staatsoper Dresden und Kunsthochschule klassisches, akademisches Ballett zu studieren. Nach ihrem ersten Engagement absolvierte sie einige Stationen an Theatern als Tänzerin bzw. Solotänzerin und sammelte dabei ihre eigenen Erfahrungen. Zudem erweiterte sie ihr Wissen, indem sie als Pädagogin arbeitete.
Heute gehört Monika Radler zur Ballettschule des Salzburger Landestheater und arbeitet als Balletpädagogin. Die Ballettschule arbeitet mit Herrn Intendanten Carl Philip von Maldeghem und Prof. Peter Breuer zusammen. Die Schüler nehmen auch immer wieder an Aufführungen des Salzburger Landestheaters teil und beweisen ihr Können. Die Schule besteht seit 2007 und verfügt über ein Team von sieben Ballettpädagogen und einer kaufmännischen Angestellten.
Ballett bedeutet in erster Linie einen guten Körper, eiserne Disziplin und eine große Liebe fürs Ballett. Wenn Kinder 10 Jahre sind, sollten sie für eine gute Ausbildung zumindest 2 x die Woche Ballettunterricht nehmen.
Ein Kind benötigt ein Trikot, gute Ballettschläppchen und später Spitzenschuhe.
Jeder, der Freude an Ballett hat. Wir sind eine klassische Ballettschule und daher haben wir kein Kurssystem, sondern Klassen, die weitergeführt werden, da Ballett eine ständige Weiterentwicklung ist. Wir bieten auch Modern und HIP HOP an.
Das variiert je nach Stunden pro Woche, welche die Schüler besuchen.
Um die Kunst des Balletts erfolgreich aneignen zu können, ist ein regelmäßiges Training von großer Notwendigkeit. Das Training ist anstrengend und äußerst anspruchsvoll, deshalb ist ein stetiges Erweitern der eigenen Fähigkeiten unumgänglich. In der Ballettschule des Salzburger Landestheater können ballettbegeisterte Schüler dieser Leidenschaft nachgehen und erhalten beim Lernen große Unterstützung und Zuspruch. So gelingt es den Schülern auch die schwierigsten Techniken anzueignen und die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen.