Anton R. Schön ist eigentlich seit 2017 im Ruhestand. Aber für das PLUS-Bowlingcenter in Wien befasst er sich weiterhin mit allen rechtlichen und technischen Angelegenheiten mit Behörden und Ämtern. Denn das PLUS gehört zu jeweils 50 % dem Landesverband Wien Bowling und einer privaten Beteiligungs-GmbH, in der Anton einen Anteil hält.
Geboren wurde Anton 1951 in Wien. Er absolvierte die HTL Tiefbau in Krems und war dort später einige Male als Vortragender. Bei vielen großen Brückenneubauten und Instandsetzungen war Anton in Projektentwicklung und -management beteiligt, ebenso bei Verlängerung und Verbreiterung wichtiger Autobahnstrecken. Er wirkte dabei auch in internationalen Projektteams mit. Ab 2006 arbeitete er als Kanalmanager bei WienKanal.
Das PLUS-Bowlingcenter wurde 1975 in einer ehemaligen Garagenebene errichtet. Seit Bestehen der Halle fanden dort an die 40 internationale Wettbewerbe (darunter viele Europameisterschaften) statt. Aber auch Freizeitsportler sind willkommen: Fast jeden Samstag gibt es eine Bowlingschule für Anfänger und Fortgeschrittene. Tischfußball-Tische (auch für Meisterschaften), Billard, Darts und diverse Spielautomaten ergänzen das Freizeitangebot, ebenso Disco-Bowling an Freitag- und Samstagabenden.
Ich spiele seit 1973 Bowling, damals in der Stadthalle, zuerst aus Neugier, später sehr intensiv und jetzt immer noch in der 2. Landesliga sowie ab und zu bei einer Senioren-EM. Ich bin nicht selbstständig, sondern Teilhaber einer Beteiligungs-GmbH, die gemeinsam mit dem Wiener Bowlingverband die PLUS betreibt. Diese Regelung mit Landesverband und Beteiligungs-GmbH gibt es seit Errichtung der Halle.
Wir haben die einzige international abgenommene und für Europameisterschaften der allgemeinen Klasse geeignete Anlage Österreichs. Wir bieten die Trainingsmöglichkeit mit Spiegel, Laser etc. für die Spitze und sind Standort des Nationalteams bzw. der Kader samt Team-Coachs. Unsere Bowlingschule (Samstags ab 9 Uhr) ist günstig und flexibel, wir öffnen zum Beispiel jedes Jahr gesondert für den Hernalser Schulsporttag.
Im Bereich des Schulsports bieten wir Schnuppertage für ganze Klassen an, die sich die Teilnahme an Wiener Schulmeisterschaften überlegen. Mit meinem Team im ÖKSB und freiwilligen Freunden der Halle betreibe ich jährlich eine Bowlinganlage und einen Bowlingteppich am Tag des Sports. Aufgrund der Führungsstruktur sind wir flexibel, auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten zu agieren, können zum Beispiel Firmenfeiern, Partys, Bowlingschule und so weiter offerieren.
Die tägliche Arbeit obliegt dem angestellten Hallenmanager, der auch Head-Coach des Nationalteams ist und selbst bereits Europameister war. Er wird vom Gastro-Team unterstützt sowie dem Counterpersonal und der Technikermannschaft des Chefmechanikers. FunktionärInnen des Landesverbandes helfen bei Veranstaltungen und internationalen Bewerben bzw. bei der Bowlingschule – das gilt auch für die Hauptpersonen der Beteiligungs-GmbH. Persönlich kümmere ich mich gerne um Neulinge jeder Altersklasse, vor allem aber um die kleineren Kinder, wie im Rahmen von Geburtstagspartys, den Gruppendynamik-Kids mit Eltern.
Es geht mir um die Vermittlung von Freude am Spiel. Als Trainingshilfsmittel gibt es unter anderem eine Spiegelwand sowie Laserlichtlinien für die gehobene Spielklasse. Große Freude bereitet es mir auch, dass die Specials-Liga mit gehandicapten Personen jeden Alters nach Jahren der Suche in anderen Hallen bei uns bereits vor langer Zeit ihre Bowlingheimat gefunden hat und hier sowohl trainiert als auch regelmäßig Wettbewerbe spielt. Gerade der Sport ist ein wesentlicher Teil der Integration aller Menschen.
Eine Erweiterung des Kundenstamms ist nur bedingt möglich, da sich Bowling überwiegend auf die Abende und Wochenenden beschränkt. Vor allem bei lauen Sommerabenden schlägt ein Gastgarten jede Bowlinghalle. Eine Ausnahme sind Europameisterschaften, die bis zu neun Tage ganztägig dauern. Viele Vereine des Wiener Landesverbandes, von der Landesliga bis zu den unteren Klassen, spielen hier ebenso wie eine 3-teilige Betriebssportliga und eine sogenannte Hallenliga, welche jeden Samstagnachmittag für einige Stunden die gesamten Bahnen benötigt.
Dazu gibt es eine Philippinen-Liga. Alle diese Vereine trainieren hier, ebenso wie die KaderspielerInnen der Nationalkader, die überwiegend aus Wien stammen, bei der Jugend auch aus den Bundesländern. Dazu gibt es eigene Trainings bzw. Sichtungen für diese Kader. Im Jahr 2020 finden hier auch wieder die österreichischen Jugendmeisterschaften statt. Unsere älteste Besucherin ist über 90 Jahre alt und spielt fast jeden Sonntag. Ziel muss wie in jedem kundenabhängigen Betrieb sein, Flexibilität und Organisation, das Angebot von Bowling bis zur Gastronomie und von Firmenfeiern bis zu den Staatsmeisterschaften so optimal unter einen Hut zu bringen, dass sich alle Kunden in „ihrer“ PLUS zu Hause fühlen.
Anton R. Schön spielt seit über 45 Jahren Bowling. Heute ist er Teilhaber einer Beteiligungs-GmbH, die gemeinsam mit dem Wiener Bowlingverband die einzige Halle Österreichs betreibt, die international abgenommen wurde. Im Jahr 2020 werden dort wieder die österreichischen Jugendmeisterschaften stattfinden. Aber auch die Specials-Liga mit gehandicapten Personen hat ihre Bowlingheimat bei ihm gefunden, während die älteste Besucherin mit über 90 Jahren fast jeden Sonntag zum Spielen kommt.